| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					
						 02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
					 
						
							 02.01.01. Provinzialbehörden
						 
							
								 C 20 I Oberpräsident Magdeburg. Allgemeine Abteilung (1661-1948)
							 
								 C 20 II Oberpräsident. Provinzialrat (1875-1936)
							 
								 C 20 III Oberpräsident. Provinzialschulkollegium (1671-1948)
							 
								 C 20 IV Oberpräsident. Elbstrombauverwaltung Magdeburg (1850-1956)
							 
								 C 20 V Oberpräsident. Generalkommission/ Landeskulturamt Merseburg (1763-1953)
							 
								
									 01. Geschäftsakten (1851-1952)
								 
									 02. Ablösungen
								 
									 03. Gemeinheitsteilungen und Umlegungen
								 
									
										 03.01. Regierungsbezirk Magdeburg (1759-1950)
									 
										 03.02. Regierungsbezirk Merseburg (1755-1949)
									 
										
											 03.02.01. Orte A
										 
											 03.02.02. Orte B
										 
											 03.02.03. Orte C
										 
											 03.02.04. Orte D
										 
											 03.02.05. Orte E
										 
											 03.02.06. Orte F
										 
											 03.02.07. Orte G
										 
											 03.02.08. Orte H
										 
											 03.02.09. Orte I
										 
											 03.02.10. Orte J
										 
											 03.02.11. Orte K
										 
											 03.02.12. Orte L
										 
											
												 Go to the first entry ...
											 
												 Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
											 
												  Liebenwerda (1822-1950)
											 
												  Liebersee (1842-1930)
											 
												  Liedersdorf (1843-1880)
											 
												  Liederstädt (1821-1916)
											 
												  Liemehna (1822-1940)
											 
												  Lieskau (1846-1868)
											 
												  Linda (Kr. Schweinitz) (1850-1942)
											 
												  Lindau (1853-1922)
											 
												  Lindenberg (1892-1905)
											 
												  Lindenhayn (1836-1939)
											 
												  Lindwerder (1852-1910)
											 
												  Lißdorf (1844-1941)
											 
												  Lissen (1817-1938)
											 
												  Listerfehrda (1847-1912)
											 
												  Lobas (1847-1933)
											 
												  Lobitzsch (1850-1908)
											 
												  Lochau (Saalkr.) (1838-1839)
											 
												  Lochau (Kr. Wittenberg) (1825)
											 
												  Lochwitz (1848-1856)
											 
												  Lodersleben (1832-1938)
											 
												  Löbejün (Saalkr.) (1833-1928)
											 
												
													 6 Hütungs-Ablösungssache für die dem Amtmann Nordmann zu Plötz gehörigen, in der Feldmark von Löbejün belegenen Forstgrund... (1833-1835)
												 
													 7 Separationssache von Löbejün. Vermessungs- und Bonitierungsregister von den zehntbelegten Ländereien (1848)
												 
													 1 Separationssache von Löbejün. Vermessungs- und Bonitierungsregister (1858-1859)
												 
													 2 Separationssache von Löbejün. Spezialextrakte aus dem Vermessungs- und Bonitierungsregister (1859)
												 
													 3 Separationssache von Löbejün. Rezess, Bd. 1 (1874)
												 
													 4 Separationssache von Löbejün. Rezess, Bd. 2 (1873-1874)
												 
													 5 Separationssache von Löbejün. Gemeinschaftliche Angelegenheiten (1889-1928)
												 
													 K 6 Originalkarte von den zehntbehafteten Ländereien in der Feldmark Löbejün (1848)
												 
													 K 1 Brouillonkarte von der Feldmark der Stadt Löbejün, Sekt. I (1855-1856)
												 
													 K 2 Brouillonkarte von der Feldmark der Stadt Löbejün, Sekt. II (1855-1856)
												 
													 K 3 Brouillonkarte von der Feldmark der Stadt Löbejün, Sekt. III (1855-1856)
												 
													 K 4 Brouillonkarte von der Feldmark der Stadt Löbejün, Sekt. IV (1855-1856)
												 
													 K 5 Übersichtskarte von der Feldmark der Stadt Löbejün (1857)
												  
											 
												  Löben (Kr. Merseburg) (1837-1855)
											 
												  Löben (Kr. Schweinitz) (1823-1932)
											 
												  Löberitz (1785-1879)
											 
												  Löbersdorf (1838-1889)
											 
												  Löbitz (1834-1864)
											 
												  Löbnitz (Kr. Delitzsch) (1825-1855)
											 
												  Löbnitz (Saalkr.) (1854-1856)
											 
												  Löbnitz (Kr. Wittenberg) (1824-1858)
											 
												  Löhsten (1824-1866)
											 
												  Löpitz (1838-1867)
											 
												  Lösau (1821-1950)
											 
												  Löschwitz (1837-1936)
											 
												  Lössen (Kr. Delitzsch) (1834-1863)
											 
												  Lössen (Kr. Merseburg) (1846-1936)
											 
												  Lößnitz (1824-1829)
											 
												  Loh (1832-1872)
											 
												  Loitzsch (1842-1895)
											 
												  Loitzschütz (1845-1905)
											 
												  Lonzig (1852-1895)
											 
												  Lossa (1857-1895)
											 
												  Loßwig (1826-1949)
											 
												  Lubast (1827-1949)
											 
												  Luckenau (1854-1936)
											 
												  Luckowehna (1842-1877)
											 
												  Lüttchendorf (1850-1858)
											 
												  Lüttchenseyda (1850-1938)
											 
												  Lützen (Kr. Merseburg) (1847-1943)
											 
												  Lützkendorf (1852-1948)
											 
												  Lützkewitz (1858-1943)
											 
												  Lundershausen (1830-1834)
											 
												  Lunstädt (1851-1910)
											 
												  Luppe (1851-1861)
											 
												  Lursdorf (1849)
											 
												  Lutzsche (1849-1851)
											  
										 
											 03.02.13. Orte M
										 
											 03.02.14. Orte N
										 
											 03.02.15. Orte O
										 
											 03.02.16. Orte P
										 
											 03.02.17. Orte Q
										 
											 03.02.18. Orte R
										 
											 03.02.19. Orte S
										 
											 03.02.20. Orte T
										 
											 03.02.21. Orte U
										 
											 03.02.22. Orte V
										 
											 03.02.23. Orte W
										 
											 03.02.24. Orte Z
										  
									 
										 03.03. Regierungsbezirk Erfurt
									  
								 
									 04. Rentenguts- und Siedlungssachen der Regierungsbezirke Magdeburg, Merseburg und Erfurt (1912-1944)
								  
							 
								 C 20 VI Oberpräsident. Medizinalkollegium/ Gerichtsärztlicher Ausschuß (1816-1945)
							 
								 C 20 VII Oberpräsident. Weinbauverwaltung Naumburg (1870-1986)
							 
								 C 20 VIII Oberpräsident. Inspekteur der Ordnungspolizei (1928-1941)
							 
								 C 20 IX Oberpräsident. Landesplanungsgemeinschaft Provinz Sachsen - Land Anhalt (1905-1950)
							 
								 C 20 IX Oberpräsident. Landesplanungsgemeinschaft Provinz Sachsen - Land Anhalt. Luftbilder (1935-1938)
							 
								 C 20 XIII Oberpräsident. Meldestelle (1881-1924)
							 
								 C 20 XV Oberpräsident. Reichsverteidigungskommissar im Reichsverteidigungsbezirk Magdeburg-Anhalt (1943-1945)
							 
								 C 20 XIX Oberpräsident. Kommandostab der Sicherheitspolizei (1911-1924)
							 
								 C 20 XX Oberpräsident. Landeswirtschaftsamt Magdeburg (1924-1946)
							 
								 C 21 Direktion der Tilgungskasse Heiligenstadt/ Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover (1808-1906)
							 
								 C 22 Staatsarchiv Magdeburg (1821-1955)
							  
						 
							 02.01.02. Staatliche Schulen und Lehranstalten im Regierungsbezirk Magdeburg
						 
							 02.01.03. Staatliche Schulen und Lehranstalten im Regierungsbezirk Merseburg
						 
							 02.01.04. Wasser- und Kanalbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
						 
							 02.01.05. Wasser- und Kanalbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
						 
							 02.01.06. Spezialkommissionen / Kulturämter im Regierungsbezirk Magdeburg
						 
							 02.01.07. Spezialkommissionen / Kulturämter im Regierungsbezirk Merseburg
						  
					 
						 02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
					 
						 02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
					 
						 02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
					 
						 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
					 
						 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
					 
						 02.07. Gerichte und Justizbehörden
					 
						 02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
					 
						 02.09. Reichsbehörden
					 
						 02.10. Johanniterorden
					 
						 02.11. Braunschweigische Gebiete
					  
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |