|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.07.01. Obere Institutionen in der Provinz Sachsen
02.07.02. Institutionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.07.03. Institutionen im Regierungsbezirk Merseburg
C 125 Oberlandesgericht / Appellationsgericht Naumburg (1075-1910)
C 128 Landgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 129 Amtsgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 129 Amtsgericht Alsleben (1778-1952)
C 129 Amtsgericht Annaburg (1819-1845)
C 129 Amtsgericht Artern (1797-1997)
C 129 Amtsgericht Belgern (1753-1892)
C 129 Amtsgericht Bitterfeld (1747-1970)
C 129 Amtsgericht Brehna (1628-1844)
C 129 Amtsgericht Delitzsch (1792-2002)
C 129 Amtsgericht Düben (1795-2004)
C 129 Amtsgericht Eckartsberga (1816-1952)
C 129 Amtsgericht Eilenburg (1780-2002)
C 129 Amtsgericht Eisleben (1661-1958)
C 129 Amtsgericht Elsterwerda (1819-2019)
C 129 Amtsgericht Ermsleben (1821-1952)
C 129 Amtsgericht Freyburg (1800-1965)
C 129 Amtsgericht Gerbstedt (1690-1956)
C 129 Amtsgericht Gräfenhainichen (1787-1950)
C 129 Amtsgericht Halle (1540-2015)
C 129 Amtsgericht Heldrungen (1803-1997)
01. Justizverwaltungssachen (1842-1882)
02. Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Dismembration (1804-1896)
03. Hypotheken- und Grundbuchwesen, Ablösungs-, Separations- und Rentengutssachen (1821-1929)
04. Grenzregulierung (1816-1865)
05. Taxation von Grundbesitz (1823-1849)
06. Mühlensachen (1827-1828)
07. Nachlasssachen (1818-1997)
07.01. Verfügungen von Todes wegen (1818-1997)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
147 Testament des Rentners (Privatiers) Johann Carl Ludwig Hoppe aus Oberheldrungen (1905-1930)
148 Testament des Landwirts und Mühlenbesitzers Christoph Friedrich Hermann Koch aus Bilzingsleben (1912-1913)
149 Testament des Landwirts (Ökonom) Karl Hermann Habermalz und dessen Ehefrau Pauline Luise geb. Bierbach aus Heldrungen (1913-1932)
150 Testament der Witwe Johanne Dorothea Rathmann geb. Bloßfeld aus Oberheldrungen (1913-1922)
151 Testament des Landwirts Christian Mackrodt aus Hauteroda (1913)
152 Testament des Schneiders Friedrich August Walther aus Hemleben (1913)
153 Testament des Landwirts Karl Samuel Meyer aus Oberheldrungen (1913)
154 Testament des Landwirts Karl Christian Lorenz aus Bilzingsleben (1913)
155 Erbvertrag des Gärtners Franz Brandt und dessen Ehefrau Lydia geb. Viol aus Heldrungen (1913-1937)
156 Testament des Fräuleins Alwine Grünewald aus Oberheldrungen (1913-1936)
157 Testament des Zimmermanns Friedrich Leberecht Eichholz aus Hauteroda (1913-1914)
158 Testament der Witwe Bertha Arste geb. Struve aus Bilzingsleben (1913)
159 Erbvertrag des Baumwärters bzw. Handarbeiters Friedrich Schmidt und dessen Ehefrau Amalie geb. Wölke aus Bilzingsleben (1913-1914)
160 Testament der Witwe Baronin Therese Camilla du Chesne geb. Pechwell aus Sachsenburg (1913)
161 Testament des Eisenbahnpackers Julius Hermann Thomas und dessen Ehefrau Pauline Ernestine geb. Schwerdfeger aus Hemleben (1913-1914)
162 Testament des Handarbeiters Karl Grimmer und dessen Ehefrau Marie Elisabeth geb. Billert aus Etzleben (1904-1914)
163 Testament des Amtsrates Hugo Frank und dessen Ehefrau Martha geb. Müller aus Sachsenburg (1914-1946)
164 Testament des Landwirts Friedrich Theodor Grünewald aus Hauteroda (1914-1936)
165 Testament der Ehefrau Amalie Marie Sophie Müller geb. Fulsche verw. Steinicke aus Büchel (1914)
166 Testament des Mühlenbesitzers Theodor Sachse und dessen Ehefrau Lina geb. Völker aus Heldrungen (1914-1923)
167 Testament des Schrankenwärters Friedrich Gottlob Andreas Bärwinkel (Baerwinkel) aus Heldrungen (1914-1918)
168 Testament des Schmieds Franz Bähr und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Tetzel aus Heldrungen (1913-1914)
169 Testament des Schmiedemeisters Friedrich Ehliger aus Büchel (1913-1914)
170 Testament des Gärtners Emil Bärwinkel aus Heldrungen (1914-1930)
171 Testament des Arbeiters Gottfried Franke aus Hemleben (1914-1925)
172 Testament des Schneidermeisters Berthold Grünewald aus Hauteroda (1914-1916)
173 Testament des Maurers Otto Vetter aus Oberheldrungen (1914-1915)
174 Testament der Ehefrau Elise Amalie Meißner geb. Löser aus Gorsleben (1914)
175 Testament des Handarbeiters Johann Ernst Daniel aus Kannawurf (1858-1915)
176 Testament des Altsitzers Wilhelm Gottlieb Dittmann und dessen Ehefrau Christiane geb. Altmann aus Bilzingsleben (1915-1919)
177 Testament des Landwirts Otto Wachsmut aus Oberheldrungen (1915-1927)
178 Testament des Gärtners Friedrich Urban aus Heldrungen (1915-1918)
179 Erbvertrag des Schmiedemeisters Georg Albert Franke und dessen Ehefrau Natalie geb. Ehliger aus Hemleben (1915)
180 Testament des Landwirts Rudolf Friedrich Henfling aus Kannawurf (1915)
181 Testament des Schuhmachermeisters Karl Selbitz und dessen Ehefrau Johanne Marie geb. Böttcher aus Gorsleben (1915-1935)
182 Testament der Witwe Elisabeth Henriette Friederike Dittmann geb. Arste aus Bilzingsleben (1915-1917)
183 Testament der Witwe Therese Störmer geb. Grube verw. Engel aus Heldrungen (1915-1936)
184 Testament des Gärtners Hermann Ernst Friedrich Felgentreff aus Heldrungen (1914-1915)
185 Testament des Landwirts Richard Reichenbach aus Gorsleben (1915)
186 Testament der Ehefrau Marie Gräser geb. Hampe aus Bilzingsleben (1906-1915)
187 Testament des Kaufmanns Friedrich Ludwig genannt Louis Liebau aus Kannawurf (1880-1915)
188 Testament des Gärtners Karl Christian Grahmann I aus Heldrungen (1915-1916)
189 Testament des Gastwirts Karl Andreas Reinhold Gerhardt aus Büchel (1915-1916)
190 Testament der Witwe Marie Kermes geb. Gräser aus Oldisleben (1915-1921)
192 Testament des Ökonomen Johann Karl Adolph Altsohn und dessen Ehefrau Johanne Sophie geb. Stöpel aus Heldrungen (1915-1916)
193 Testament der Witwe Berta Rosine Meyer geb. Bauer aus Oberheldrungen (1916)
194 Testament des Fabrikarbeiters Karl Schröder aus Büchel (1916)
195 Testament des Landwirts Hermann August Otto und dessen Ehefrau Marie Auguste geb. Schröpfer aus Kannawurf (1916)
196 Testament des Schmiedemeisters Karl Friedrich Hermann Hennicke und dessen Ehefrau Marie Auguste geb. Axthelm aus Kannawu... (1915-1956)
197 Testament des Barbiers Rudolf Lippold und dessen Ehefrau Amalie Wilhelmine geb. Dittmann aus Heldrungen (1916-1941)
198 Testament der Ehefrau Pauline Geyer geb. Lemser aus Oberheldrungen (1916-1927)
199 Testament des Landwirts Bernhard Zöller aus Hemleben (1916-1945)
200 Testament des Lohnarbeiters Hermann Bruno Carl aus Hauteroda (1916)
201 Testament des Landsturmmannes Karl Bethge aus Bilzingsleben (1916)
202 Testament des Landwirts Karl Ernst Kämmerer aus Bilzingsleben (1916)
203 Testament der Witwe Friederike Geyer geb. Hubold aus Gorsleben (1916-1939)
204 Testament der Witwe Friederike Wilhelmine Charlotte Mackrodt geb. Rochau aus Hauteroda (1916)
205 Testament der Witwe Amalie Schmidt geb. Dürnberg aus Büchel (1916-1927)
206 Testament des Arbeiters Andreas Kohl aus Etzleben (1916-1923)
207 Testament des Landsturmmannes Karl Wagner aus Kannawurf (1916)
208 Testament des Rentners Friedrich Wilhelm Karl Polße (Polsse) aus Kannawurf (1916-1917)
209 Testament des Gärtners Wilhelm Enke aus Heldrungen (1916)
210 Testament des Gärtners Friedrich Felgentreff aus Heldrungen (1916)
211 Testament des Fräuleins Anna Luthe aus Heldrungen (1916)
212 Testament des Öbsters Leopold Held aus Bilzingsleben (1916-1936)
213 Erbvertrag des Zimmermanns Hermann Christoph Panitzsch und dessen Ehefrau Auguste geb. Kaps aus Heldrungen (1916)
214 Erbvertrag der Witwe Johanne Friederike Meisel geb. Hirschfeld aus Heldrungen (1916)
215 Erbvertrag des Zimmermanns Gottlob Sorbe und dessen Ehefrau Martha geb. Böttcher aus Oberheldrungen (1916-1917)
216 Testament des Maurermeisters Christoph Ludwig Julius Kreuzberg aus Heldrungen (1916-1917)
217 Testament des Bankdirektors August Strutz aus Heldrungen (1913-1917)
218 Erbvertrag des Arbeiters Reinhold Witt und dessen Ehefrau Erdmuthe geb. Kühn aus Heldrungen (1916-1917)
219 Testament des Landwirts Georg Christoph Julius Schmidt aus Büchel (1917)
220 Testament der Witwe Therese Elise Müller geb. Creutzberg aus Gorsleben (1917)
222 Erbvertrag des Landwirts Friedrich Christian Grünewald und dessen Ehefrau Friederike Emilie geb. Löther aus Hauteroda (1917)
223 Testament des Rentners bzw. Ökonomen Franz Schönau und dessen Ehefrau Anna geb. Deutsch aus Heldrungen (1917)
224 Erbvertrag der Schwestern Marie Luise und Auguste Kiesler aus Kannawurf (1917-1918)
225 Testament des Handarbeiters Christian Friedrich Scheutzel und dessen Ehefrau Johanne Marie geb. Eigentopf aus Gorsleben (1905-1917)
226 Testament des Tischlers und Landwirts Karl Hermann Creutzberg aus Gorsleben (1917)
227 Erbvertrag des Landwirts Christian August Schmidt I und dessen Ehefrau Johanne Susanne geb. Pappe aus Büchel (1914-1917)
228 Testament der Ehefrau Marie Therese Wachsmuth geb. John aus Kannawurf (1917-1920)
229 Testament der Witwe Johanne Friederike Auguste Scharffe geb. Dittmar aus Heldrungen (1908-1917)
230 Testament des Fräuleins Johanna Keil aus Oberheldrungen (1917-1929)
231 Testament des Gastwirts Friedrich Robert Bruno Rehse und dessen Ehefrau Ida geb. Gasch aus Sachsenburg (1917-1923)
232 Testament des Sattlermeisters Friedrich Reifenstein aus Kannawurf (1917-1921)
233 Testament des Generalauditeurs Dr. Alfred Pechwell aus Sachsenburg (1917-1923)
234 Testament des Bäckermeisters Gustav Rentsch und dessen Ehefrau Emma geb. Weißbarth aus Gorsleben (1917-1936)
235 Erbvertrag des Handelsmannes und Landwirts Karl Christian Wilhelm Fischer und dessen Ehefrau Wilhelmine Friederike geb. ... (1917-1918)
236 Testament der Witwe Marie Auguste Berta Haußknecht geb. Koch aus Hauteroda (1915-1917)
237 Testament der Ehefrau Antonie Enzmann geb. Pöschel aus Hemleben (1917-1918)
238 Testament des Arbeiters Karl Albert Daniel aus Kannawurf (1917-1936)
239 Testament des Kutschers Karl Weinreich und dessen Ehefrau Johanne Minna geb. Töppe aus Kannawurf (1917-1945)
240 Testament des Zimmermanns Friedrich Grahmann und dessen Ehefrau Amalie geb. Rathmann aus Heldrungen (1918-1935)
241 Testament des Gärtners Ferdinand Gille und dessen Ehefrau Amalie geb. Hesse aus Heldrungen (1918-1965)
242 Testament des Landwirts Friedrich Hermann Kurzhals aus Hemleben (1918)
243 Testament des Maurers Friedrich Hartwig und dessen Ehefrau Johanne Therese geb. Koppo aus Heldrungen (1918-1997)
244 Testament der Witwe Rosamunde Richard geb. Göring aus Kannawurf (1918)
245 Testament des Gärtners Karl Christian Neblung aus Heldrungen (1918)
246 Testament der Witwe Klara Ida Wilhelmine Edelmann geb. Bauersfeld aus Heldrungen (1918-1921)
247 Testament der Witwe Friederike Deutsch geb. Börner aus Heldrungen (1917-1918)
248 Testament des Landwirts Karl Christoph Grünewald und dessen Ehefrau Marie Christiane geb. Grünewald aus Hauteroda (1918-1919)
Open the next 100 entries ... (another 384 entries)
Go to the last entry ...
07.02. Erteilung von Erbscheinen, Erbbescheinigungen, Erblegitimationsattesten (1823-1994)
07.03. Regulierung der Nachlässe, sonstige Nachlasssachen (1821-1940)
08. Vormundschafts-, Pflegschafts- und Unterbringungssachen (1803-1921)
09. Personenstandswesen (1868-1873)
10. Vereinsregistersachen (1902-1949)
11. Genossenschaftsregistersachen (1899-1948)
12. Handelsregistersachen (1891-1972)
13. Konkurs- und Geschäftsaufsichtssachen (1925-1931)
14. Zivilprozesssachen (1936-1938)
15. Strafsachen (1917-1924)
C 129 Amtsgericht Heringen (1758-1951)
C 129 Amtsgericht Herzberg (1667-2018)
C 129 Amtsgericht Hettstedt (1784-1954)
C 129 Amtsgericht Hohenmölsen (1749-1938)
C 129 Amtsgericht Jessen (1823-1949 (ca.))
C 129 Amtsgericht Kelbra (1821-1946)
C 129 Amtsgericht Kemberg (1891-1952)
C 129 Amtsgericht Kölleda (1783-2007)
C 129 Amtsgericht Könnern (1797-1950)
C 129 Amtsgericht Landsberg (1821-1835)
C 129 Amtsgericht Lauchstädt (1823-1952)
C 129 Amtsgericht Liebenwerda (1735-2019)
C 129 Amtsgericht Löbejün (1815-1949)
C 129 Amtsgericht Lützen (1887-1948)
C 129 Amtsgericht Mansfeld (1785-1950)
C 129 Amtsgericht Merseburg (1820-1952)
C 129 Amtsgericht Mücheln (1821-1951)
C 129 Amtsgericht Mühlberg (1824-1945)
C 129 Amtsgericht Naumburg (1816-1953)
C 129 Amtsgericht Nebra (1832-1949)
C 129 Amtsgericht Osterfeld (1860-1942)
C 129 Amtsgericht Prettin (1896-1945)
C 129 Amtsgericht Querfurt (1822-1952)
C 129 Amtsgericht Roßla (1912-1947)
C 129 Amtsgericht Sangerhausen (1815-1957)
C 129 Amtsgericht Schkeuditz (1833-1955)
C 129 Amtsgericht Schlieben (1801-1995)
C 129 Amtsgericht Schmiedeberg (1908-1952)
C 129 Amtsgericht Schraplau (1821-1851)
C 129 Amtsgericht Schweinitz (1822-1948)
C 129 Amtsgericht Seyda (1839-1879)
C 129 Amtsgericht Stolberg (1848-1947)
C 129 Amtsgericht Teuchern (1898-1936)
C 129 Amtsgericht Torgau (1821-1954)
C 129 Amtsgericht Weißenfels (1821-1952)
C 129 Amtsgericht Wettin (1812-1935)
C 129 Amtsgericht Wiehe (1823-1993)
C 129 Amtsgericht Wippra (1844-1950)
C 129 Amtsgericht Wittenberg (1821-1961)
C 129 Amtsgericht Zahna (1839 (ca.)-1852 (ca.))
C 129 Amtsgericht Zeitz (1699-1952)
C 129 Amtsgericht Zörbig (1821-1954)
C 130 Grundbücher und Grundakten, Regierungsbezirk Merseburg (1702-1981)
C 131 I Kirchenbuchduplikate, Regierungsbezirk Merseburg (1794-1899)
C 131 II Sterberegisterzweitschriften, Regierungsbezirk Merseburg (1930-1964)
C 131 III Standesamts-Nebenregister, Regierungsbezirk Merseburg (1874-1937)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Halle (1897-1943)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Naumburg (1915-1945)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Torgau (1913-1942)
C 133 Staatsanwaltschaft beim Außerordentlichen Gericht Wittenberg (1909-1930)
C 134 Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle (1931-1999)
C 135 I Arbeitsgericht Eisleben (1938)
C 135 V Anerbengerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 135 VI Entschuldungsämter im Regierungsbezirk Merseburg (1877-1960)
C 136 I Erbgesundheitsgerichte im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 141 Staatsanwaltschaften im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 142 Amtsanwaltschaften im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 144 Straf- und Gerichtsgefängnisse im Regierungsbezirk Merseburg (keine Angabe)
C 145 Notare in den Landgerichtsbezirken Halle, Naumburg, Nordhausen und Torgau (1833-1956)
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|