F 535 VVB der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Merseburg, 1934-1962 (Bestand)[Location: Merseburg]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:F 535
Benutzungsort:Merseburg

Form-/Inhaltsangaben

Titel:VVB der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Merseburg
Laufzeit/Datum (detailliert):(1934 - 1943) 1946 - 1962
Laufmeter:5.30
Findhilfsmittel:Ablieferungsverzeichnis (online recherchierbar)
Registraturbildner:Die Vereinigung der volkseigenen Betriebe (VVB) der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Merseburg, wurde entsprechend dem Befehl der Sowjetischen Militäradministration Deutschland Nr. 76 vom 23. April 1948 am 1. Juli 1948 gegründet. Sie umfasste die bisher zu den Revierdirektionen Halle und Merseburg gehörenden Betriebe des Geiseltalgebietes mit etwa 15 000 Beschäftigten. Die VVB unterstand der Hauptverwaltung Kohle der Deutschen Wirtschaftskommission (ab 1950 dem Ministerium für Industrie bzw. Schwerindustrie, Hauptverwaltung Kohle, ab Nov. 1951 dem Staatssekretär für Kohle und Energie, Hauptverwaltung Kohle). Sie war eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rechtsträger der in ihnen zusammengefassten Betriebe.
Mit der Anordnung des Staatssekretärs für Kohle und Energie über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben vom 10. Mai 1952 erfolgte mit Wirkung vom 1. Jan. 1952 die Auflösung der Vereinigungen volkseigener Betriebe der Kohlenindustrie. Von diesem Zeitpunkt an waren die Betriebe selbst juristische Personen und Träger von Volkseigentum. An die Stelle der Vereinigung trat ab 1. Juli 1952 die Verwaltung Volkseigener Betriebe (VVB) der Kohlenindustrie Merseburg. Nach der Übernahme der ehemaligen SAG-Betriebe Deuben, Profen und Pfännerhall sowie der Zuordnung der Werke Groitzschen und Theißen gehörten zu ihr insgesamt 11 Braunkohlewerke und der VEB Lehrkombinat Mücheln.
Zum 1. Mai 1953 wurden die Verwaltungen der Kohlenindustrie Bitterfeld und Merseburg aufgelöst und die Verwaltung volkseigener Betriebe (VVB) der Kohlenindustrie, Revierleitung Halle mit Sitz in Merseburg gebildet.
Bestandsinformationen:Das Schriftgut wurde im Wirtschaftsarchiv der VVB Braunkohle Halle, Sitz Merseburg, bearbeitet und einfach verzeichnet. Später gelangte es in das Betriebsarchiv des VEB Braunkohlenkombinates Geiseltal und wurde in Räumlichkeiten des Braunkohlenwerkes Beuna gelagert. 1978 erfolgte die Übernahme durch das Staatsarchiv Magdeburg. Nach 1993 gelangte der Bestand zuständigkeitshalber in das neu eingerichtete Landesarchiv Merseburg.
Zusatzinformationen:Die Braunkohleverwaltungen waren entsprechend dem Aufbau der Hauptverwaltung Kohle der DWK in Hauptabteilungen I – XI gegliedert (ohne V Leitung Maschinenfabriken und VIII Leitung Kohlenabsatz). Diese die in den Folgebehörden modifizierte Struktur wurde im Betriebsarchiv der Bestandsgliederung zugrunde gelegt.
Verantwortlicher Direktor/Hauptdirektor
1. Juli 1948 – 8. Nov. 1948 Otto Schubert
? – Auflösung Hermann Obermaier
Die Braunkohlenverwaltung Merseburg hatte ihren Sitz im Schloss in Merseburg.

Der VVB unterstellte Betriebe (1948)
1. Werk Mücheln (Tagebaue Elise II, Elisabeth, ab 1.1.1949 vereinigt zum Tagebau Mücheln, Brikettfabriken Elisabeth, Cecilie, Kraftwerke Elise II, Elisabeth),
2. Werk Neumark (Tagebaue Otto Tannenberg, Leonhardt, Brikettfabrik Leonhardt, Kraftwerk Leonhardt, Lehrwerkstatt Cecilie),
3. Werk Großkayna (Tagebaue Michel/Vesta, Beuna, Gute Hoffnung, Brikettfabriken Michel/Vesta, Beuna, Gute Hoffnung, Kraftwerke Michel/Vesta, Beuna, Gute Hoffnung)
4. Werk Oberröblingen (Tagebau Etzdorf, Tiefbaue Walters-Hoffnung, Amsdorf, Robert, Sophie, Brikettfabriken Walters-Hoffnung, Kupferhammer, Credner, Kraftwerke Walters-Hoffnung, Amsdorf, Bitumenfabriken Amsdorf, Wansleben),
5. Werk Ammendorf (Tagebaue v. d. Heydt, Döllnitz, Lochau, Tiefbau Carl-Ernsz, Brikettfabriken Bruckdorf, v.d. Heydt, Hermine-Henriette, Kraftwerk Bruckdorf, Ziegeleien Bruckdorf, Döllnitz, Nasspresse Döllnitz),
6. Steinkohlenwerk Plötz,
Zentralwerkstatt Großkayna, Zentralhärterei Halle
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4239
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research