I 529 Kombinat VEB Chemische Werke Buna, 1945-1990 (Bestand)[Location: Merseburg]

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:I 529
Benutzungsort:Merseburg

Form-/Inhaltsangaben

Title:Kombinat VEB Chemische Werke Buna
Dimensions W x H (cm):1945 - 1990
Running meters:183.90
Finding aids:Ablieferungsverzeichnis
Registraturbildner:Nach Zerschlagung der IG Farbenindustrie wurden die Buna-Werke auf Befehl der SMAD vom 5. Juni 1946 in einen SAG-Betrieb umgewandelt (ab April 1947 als SAG Kautschuk). Mit Wirkung vom 1. Jan. 1954 erfolgte die Übergabe des Betriebes an die DDR. Hatten bislang die Produktion von Grundchemikalien und synthetischem Kautschuk dominiert, erfolgte nun eine quantitative und qualitative Erweiterung der Produktpalette. Mit neuen PVC-, Polystyrol- und Kautschuktypen wurden neue Produktionslinien begründet
Am 1. Januar 1970 wurde das Kombinat VEB Chemische Werke Buna gebildet. Zu diesem gehörte neben dem Stammwerk in Schkopau die Volkseigenen Betriebe Ammendorfer Plastwerk, Chemiewerk Greiz-Dölau und Orbitaplast Weißandt-Gölzau, ab 1974 auch der VEB Eilenburger Chemiewerk. Als größter Hersteller von starren und elastischen Kunststoffen gehörte das Kombinat zu den wichtigsten Betrieben der chemischen Industrie in der DDR.
Am 9. Juni 1990 erfolgte die Umwandlung des Kombinates in die BUNA AG, 1994 in eine GmbH. 1995 übernahm der amerikanische Konzern Dow Chemical das Unternehmen.
Bestandsinformationen:Bestandsinhalt: Schriftwechsel mit der russischen Kommission.- Handelsregister.- Vorlagen und Protokolle von Werkleitungssitzungen.- Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Struktur- und Organisationspläne.- Statistiken, Analysen und Kennziffern.- Betriebshauptbücher.- Betriebsbeschreibungen.- Werkbriefe.- Invest-, Perspektiv- und Produktionspläne.- Produktion.- Forschung und Entwicklung.- Absatz.- Messeberichte.- Berufsausbildung.-Internationale Zusammenarbeit.-Kombinatsbetriebe.- Betriebliche Kultur- und Sozialarbeit. Foto- und Druckschriftensammlung.
 

URL for this unit of description

URL: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=527301
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research