H 34 Gutsarchiv Braunsroda, 1145-1926 (Bestand)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:H 34
Benutzungsort:Wernigerode

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Gutsarchiv Braunsroda
Laufzeit/Datum (detailliert):(1145) 1563 - 1926
Laufmeter:4.80
Findhilfsmittel:Findbuch von 1984
Registraturbildner:Braunsroda gehört zur Stadt Heldrungen, Kyffhäuserkreis, Freistaat Thüringen.

In Braunsroda befand sich ein Klosterhof, der in der Herrschaft Heldrungen lag. Dieses kam 1484 an die Grafen von Mansfeld, wurde 1570 unter kursächsischen Sequester gestellt und gelangte 1632 an Kursachsen. 1657–1746 gehörte Braunsroda zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels, 1815 wurde es an Preußen abgetreten, wo es 1816–1945 der Provinz Sachsen zugeordnet war.

Das aus der Klosterhof hervorgegangene landesherrliche Vorwerk Braunsroda gelangte 1667 im Tausch gegen das Rittergut Schloßheldrungen an die Adelsfamilie von Trebra und wurde als amtsässiges Rittergut weitergeführt. Es blieb bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 in Familienbesitz.
Bestandsinformationen:Das Gutsarchiv Braunsroda enthält auch Archivalien zu drei weiteren Rittergütern derer von Trebra, die zeitweilig von Braunsroda aus verwaltet wurden: ein 1552 (?) erworbenes Rittergut in Reinsdorf (genannt der rote und der blaue Hof), das 1563 für die von Trebra belegte Rittergut Bretleben sowie das 1660 (?) erworbene Rittergut Wolferstedt, damals im Amt Allstedt des Herzogtums Sachsen-Weimar gelegen. Bei den Gütern bestanden jeweils eigene Patrimonialgerichte, ein Teil der Jurisdiktion lag darüber hinaus beim Amt Heldrungen.

Der im Zuge der Bodenreform sichergestellte Bestand gelangte über die Archivberatungsstelle in Naumburg/S. sowie die Landesregierung Sachsen-Anhalt, Ministerium für Volksbildung, Kultur und Wissenschaft in Halle/S. im Jahre 1949 an das Staatsarchiv Magdeburg.

Im Jahre 1983 wurde das Archivgut verzeichnet und in die vorliegende Ordnung gebracht. Gleichzeitig erfolgt die Erstellung einer Einleitung.

Im Januar 2014 wurde die bereits existierende Access-Datenbank zum Bestand in das vorhandene Archivierungsystem überführt.
Zusatzinformationen:Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
H 240 Gutsarchiv Vitzenburg, 1142-1938 (Bestand)

siehe auch:
D 19 Amt Heldrungen, 1523-1825 (Bestand)

siehe auch:
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten, 1429-1815 (Bestand)

siehe auch:
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten, 1291-1785 (Bestand)

siehe auch:
A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt, 1310-1911 (Bestand)

siehe auch:
A 32a Grafschaft Mansfeld, 1305-1942 (Bestand)

siehe auch (GR):
H 102 Gutsarchiv Herrengosserstedt, 1364-1941 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4652
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research