I 409 Dessauer Waggonfabrik, 1893-1951 (Bestand)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:I 409
Benutzungsort:Dessau

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Dessauer Waggonfabrik
Laufzeit/Datum (detailliert):1893 - 1951
Findbuch (PDF):siehe unten unter »Dateien«
Laufmeter:2.70
Findhilfsmittel:Findbuch (online recherchierbar)
Registraturbildner:Die Entstehungsgeschichte der Waggonfabrik Dessau ist bis auf die ersten Bestrebungen zur Einrichtung einer Straßenbahn im Jahre 1892 zurückzuführen. Initiatoren waren - neben dem Geheimen Regierungsrat a. D. Aue und dem Chef des Speditionsvereins Wallwitzhafen Ossian Richter - die führenden Großindustriellen namentlich der Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Aktiengesellschaft (Bamag) und der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft (DCGG), Philipp Otto von Oechelhaeuser und Richard Wels von Liszewski, die entsprechende Konzessionsgesuche an den Magistrat der Stadt richteten. Einig war man sich noch nicht über den elektrischen oder Gasbetrieb. Zu Hilfe kam die Erfindung des Ingenieurs Carl Lührig in Dresden, wo die erste Gas-Straßenbahn durch eine Dessauer Abordnung in Augenschein genommen werden konnte, wie auch eine elektrische Straßenbahnvariante in Gera. Sicher unter nicht unmaßgeblichem Einfluss der DCGG entschied man sich für die Gasbahn, so dass am 02.03.1894 die Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft als Unternehmung gegründet wurde. Die Bamag war zwischenzeitlich nicht mehr beteiligt, dafür kamen die Deutzer Gasmotorenfabrik und die Gas-Traction-Company-Limited London hinzu. Neben der Beteiligung am Aktienkapital war die englische Firma Gas-Traction-Company Limited London mit der Ausführung der Gleisanlagen und Lieferung des Treibstoffes beauftragt worden. Diese Firma besaß zudem das Lührig-Patent, welches durch die DCGG später zurückerworben wurde. Um die Entwicklung der Gasbahnen voranzutreiben, wurde auf Bestreben der DCGG daraus am 04.03.1895 die Deutsche Gasbahn-Gesellschaft mbH mit Sitz in Dessau. Die Gasbahn war jedoch mit vielen technischen Mängeln behaftet, so dass letztlich im Zuge der Elektrifizierung in allen Lebensbereichen zum 01.10.1900 auch die Straßenbahn auf elektrischen Betrieb umstellte. Man konstatierte eine Fehlinvestition, die mit Beschluss vom 27.04.1901 korrigiert werde sollte: Das Kapital wurde von 2 Mio. Mark auf 500.000 M herabgesetzt, so dass 75 % Verlust zu beklagen waren. Die Produktion wurde umorientiert und mit Schwerpunkt auf dem Waggon- bzw. Schienenfahrzeugbau insgesamt fortgesetzt. So erfolgte zum 10.05.1901 die Umbenennung in Dessauer Waggonfabrik GmbH in Dessau. Am 27.11.1905 wurde die Auflösung der GmbH beschlossen, wobei sich die DCGG nach diesem Verlustgeschäft gänzlich zurückzog, damit am 04.12.1905 die Dessauer Waggonfabrik AG aus der Taufe gehoben werden konnte. Nach dem 2. Weltkrieg bestand der Nachfolgebetrieb VEB Waggonbau Dessau weiterhin bis zum Juni 1995 fort. Auf dem Gelände der ehemaligen Waggonbaufabrik entstand 1996 ein Industrie- und Gewerbepark, an dem nunmehr die Fahrzeugtechnik Dessau GmbH die Traditionen des Waggonbaus in einem Entwicklungszentrum für den Fahrzeugbau fortsetzte.
Bestandsinformationen:Die vorhandenen Akten wurden im Verwaltungsarchiv des VEB Waggonbau Dessau bis zum Jahre 1976 verwahrt. Es muss angenommen werden, dass wesentliche Teile der ursprünglichen Überlieferung durch die im Bilanzbericht 1945 erwähnte Kriegeinwirkungen vernichtet wurden. So widerspiegelt der bruchstückhaft überlieferte Bestand nur in geringem Maße die Entwicklung und Funktion des Unternehmens. Laut Archivgesetzgebung der DDR vom 11.3.1976 war laut Einstufung des Betriebes in die Wertkategorie I das Staatsarchiv Magdeburg zuständig. Der Bestand wurde 1984 dorthin abgegeben und im Zuge der Strukturveränderungen innerhalb des Landeshauptarchivs ab 1994 in Oranienbaum und ab 2003 bis dato in Dessau verwahrt. Die Firmenüberlieferung wird durch die Bestände I 439 (SAG Transportmittelbau) und I 422 (VEB Waggonbau Dessau) fortgeführt.
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
I 439 SAG für Transportmittelbau Dessau, 1934-1954 (Bestand)

siehe auch:
I 422 VEB Waggonbau Dessau, 1946-1996 (Bestand)
 

Files

Files:
  • I_409--Findbuch.pdf
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=195708
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research