I 450 VEB Sonderanlagenbau Weissandt-Gölzau, 1963-1967 (Bestand)[Location: Dessau]

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:I 450
Benutzungsort:Dessau

Form-/Inhaltsangaben

Title:VEB Sonderanlagenbau Weissandt-Gölzau
Dimensions W x H (cm):1963 - 1967
Finding aids:Findbuch 1999
Registraturbildner:Im Jahre 1897 war auf dem Gelände des Schwelwerkes Gölzau begonnen worden zu bauen. 1927 wurde in Verbindung mit der Kohlegrube "Minna Anna" das Schwelwerk Gölzau in Betrieb genommen. 1931 erfolgte der Zusammenschluss mit der Kohlenveredelung AG Berlin zur Kohlenveredelung und Schwelwerke AG Berlin (KOSAG). Ab 1950 wurde der Betrieb in VEB Kombinat Kohle umbenannt. Mit der Schließung der Grube 1966 änderte der Betrieb seine Produktion.Er war von da an unter dem Namen Sonderanlagenbau Weißandt-Gölzau für die Herstellung von Maschinen für die Filmfabrik Wolfen zuständig. Die Schließung des Sonderanlagenbaus erfolgte nach den gesellschaftlichen Umwälzungen 1990, nachdem er ein Teil der AG Wolfen geworden war. Das Betriebsgelände wurde nach und nach verkauft, und es siedelten sich verschiedene kleinere Betriebe an.
Bestandsinformationen:Der vorliegende Bestand wurde im März 1999 auf dem Betriebsgelände des ehemaligen Sonderanlagenbaus Weißandt-Gölzau übernommen und durch eine Übernahme aus dem Landesarchiv Merseburg im Sept. 1999 ergänzt.
Zusatzinformationen:Akz. 4/99, Akz. 21/99
Herauslösung aus dem Bestand F 403 (Nachfolgebetrieb ab 1966)
 

Related units of description

Related units of description:I 449 VEB Orbita Weissandt-Gölzau, 1950 (ca.)-1992 (Bestand)

F 403 Schwelwerk Gölzau, 1874-1988 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1783674
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research