Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
      • 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
      • 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
        • 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
          • Location: DessauZ 18 Abteilung Bernburg (1316-1901)
          • Location: DessauZ 19 Geheimer Konferenzrat Bernburg (1780-1848)
          • Location: DessauZ 20 Landesregierung Bernburg (1558-1857)
            • Location: Dessau01. Journale in Regierungs-, Polizei- und Justizsachen (1774-1834)
            • Location: Dessau02. Regierungsreskripte und Edikte (1737-1829)
            • 03. Differenzen zwischen den anhaltischen Teilfürstentümern wegen der Zerbster Landesteilung und Forderungen Anhalt-Bernburg... (1798-1828)
            • Location: Dessau04. Beiträge der Anhalt-Bernburger Ritterschaft für Mehl-, Fourage- und Pferdelieferungen an die Preußische Armee (1758-1759)
            • Location: Dessau05. Erteilung von Privilegien (1737-1798)
            • Location: Dessau06. Grenzangelegenheiten (1747-1849)
            • Location: Dessau07. Separations- und Ablösungssachen (1836-1848)
            • Location: Dessau08. Forstsachen (1823-1849)
            • Location: Dessau09. Eisenbahnbau durch den Coswiger Amtsbezirk und Aufstellung einer Gewerbestatistik (1839-1855)
            • Location: Dessau10. Belehnungen und Aufnahme von Hypotheken auf Lehngütern (1558-1857)
              • Location: Dessau119 Lehnsconsense (1717-1734)
              • Location: Dessau120 Lehnsmutungen (Lehnserneuerungen) (1721-1725)
              • Location: Dessau121 Lehnsmutungen (Lehnserneuerungen) (1721-1745)
              • Location: Dessau122 Belehnung der Brüder Philipp David und Friedrich Gebhard von Stammer, Söhne des verstorbenen Stallmeisters Arend Vollrat... (1723-1777)
              • Location: Dessau123 Die Hypothekenangelegenheit des Herrn Hofmarschalls von Siegsfeld in Ballenstedt (1843-1844)
              • Location: Dessau124 Eintragung einer Legalhypothek für die unmündige Marie Friedericke Biermann in Bernburg auf das Vermögen ihres Vormundes... (1847)
              • Location: Dessau125 Kauf des schriftsässigen Hauses des Geheimrats Johann Friedrich Albrecht von Sonnenberg durch seinen Bruder, den Reisest... (1788-1854)
              • Location: Dessau126 Belehnung der Familie Heucke in Frose mit Mannlehnsgütern (1781-1834)
              • Location: Dessau127 Belehnung der Familie Westphal in Frose mit Mannlehnsgütern (1627-1631)
              • 128 Die von dem Ackermann Christian Westphal in Frose nachgesuchte Allodifikation von 5 Hufen Mannlehnsacker (1816-1817)
              • Location: Dessau129 Die Eintragung des in die Ehe eingebrachten Eigentums der Ehefrau des Amtmanns Ehlers Sophie, geborene Reute zu Gernrode... (1843-1853)
              • Location: Dessau92 Belehnung mit dem Schulzengut in Grochewitz (Lehnsinhaber: Johann Christoph Friedrich und dessen Söhne, Peter und Hans F... (1678-1815)
              • 252 Belehnung der Gebrüder Nagel und ihrer Nachfahren in Großmühlingen mit dem halben Mannlehngut an dem freien Hof und 1 1/... (1749-1840)
              • 253 Belehnung mit den zum Gercken'schen Familienstipendium in Magdeburg gehörenden Erbzinsgütern von 5/4 Hufen Acker und ein... (1737-1857)
              • Location: Dessau130 Die Beleihung der Familie Felgenträger in Hecklingen mit 3 Hufen Mannlehnsacker (1797-1838)
              • Location: Dessau131 Die Beleihung und Mitbelehnschaft der Herren von Trotha mit den zum Gut Hecklingen gehörenden Lehnstücken, Bd. 1 (1558-1755)
              • Location: Dessau132 Die Beleihung und Mitbelehnschaft der Herren von Trotha mit den zum Gut Hecklingen gehörenden Lehnstücken, Bd. 2 (1755)
              • Location: Dessau133 Die Beleihung und Mitbelehnschaft der Herren von Trotha mit den zum Gut Hecklingen gehörenden Lehnstücken, Bd. 3 (1764-1812)
              • Location: Dessau134 Haupt- und Gesamthandbeleihung der Herren von Trotha mit den Ritter- und Mannlehngütern Hecklingen und Gänsefurth sowie ... (1766-1808)
              • Location: Dessau135 Konfirmation des Vertrages zwischen Friedrich Ulrich von Trotha und seinem Bruder, dem Rittmeister Thilo Lebrecht von Tr... (1772)
              • Location: Dessau136 Vergleich und Kaufvertrag zwischen dem Königlich-Preußischen Major Thilo Lebrecht von Trotha und Friedrich Gottlieb von ... (1776-1816)
              • 137 Die nach dem Tod des Herrn Oberstwachtmeisters Thilo Lebrecht von Trotha gemutete und empfangene Haupt- und Gesamthandbe... (1809-1819)
              • Location: Dessau138 Die von dem Domherrn Friedrich Lebrecht von Trotha nachgesuchte Beleihung mit dem vorher von Sachsen verwalteten Mannleh... (1618-1834)
              • Location: Dessau139 Das nach dem Tod des Unterdirektors, Dom- und Kammerherrn Friedrich Lebrecht von Trotha von dem Herrn Kammerherrn und Fo... (1833-1838)
              • Location: Dessau140 Das nach dem Tod des Unterdirektors, Dom- und Kammerherrn Friedrich Lebrecht von Trotha von dem Königlich-Preußischen Re... (1834-1842)
              • Location: Dessau141 Zession eines Lehnstammkapitals von jeweils 4500, 2000 und noch einmal 2000 Reichstalern in Gold auf Hecklingen von Seit... (1836-1839)
              • Location: Dessau142 Der von dem Herrn Kammerherrn Otto von Trotha zu Gänsefurth und dem Herrn Pastor Körner zu Hecklingen vorgetragene Tausc... (1839)
              • Location: Dessau143 Gebäudeinventarium des von Trotha'schen Rittergutes Hecklingen und der dazugehörigen Gebäude und sonstigen baulichen Geg... (1841)
              • Location: Dessau144 Die Dismembration von zwei zum ehemaligen von Maltitz'schen Gut zu Staßfurt gehörenden Hufen Landes, welche von dem von ... (1842)
              • Location: Dessau145 Beleihung des einst Krosigk'schen, jetzt Biedersee'schen Gutes zu Ilberstedt (1766-1824)
              • Location: Dessau146 Die Krosigk'schen Haupt- und Gesamthandbeleihungen mit den Ritter- und Mannlehngütern Hohenerxleben (1767-1851)
              • Location: Dessau147 Die Haupt- und Gesamthandbeleihungen der Familie von Krosigk mit den Mannlehnrittergütern Hohenerxleben und die auf dies... (1812-1825)
              • Location: Dessau148 Vergleich zwischen dem Forstmeister von Saldern in Dessau als Vormund des minderjährigen Anton Eschwin von Krosigk und d... (1817-1823)
              • Location: Dessau148a Ausfertigung einer Quittung für den Herrn Gesamtrat von Krosigk auf Hohenerxleben über abschlägig gezahlte 1000 Reichsta... (1825)
              • Location: Dessau149 Die Haupt- und Gesamthandbeleihungen der Familie von Krosigk mit den Mannlehnrittergütern Hohenerxleben und die auf dies... (1825-1835)
              • Location: Dessau150 Die Haupt- und Gesamthandbeleihungen der Familie von Krosigk mit den Mannlehnrittergütern Hohenerxleben und die auf dies... (1835-1838)
              • Location: Dessau151 Die auf den von Krosigk'schen Mannlehnrittergütern Hohenerxleben und Ratmannsdorf haftenden Hypotheken (1838-1843)
              • Location: Dessau152 Die von dem Herrn Gesamtrat von Krosigk und dem Herrn Landrat von Krosigk beantragte Eintragung der zu Hohenerxleben und... (1838-1848)
              • Location: Dessau153 Die Haupt- und Gesamthandbeleihungen der Familie von Krosigk über die Mannlehnrittergüter Hohenerxleben (1841-1853)
              • Location: Dessau154 Die auf den von Krosigk'schen Mannlehnrittergütern Hohenerxleben und Rathmannsdorf haftenden Hypotheken (1843-1853)
              • Location: Dessau155 Erbzins- und Kaufbriefe für den Amtmann Christian Rabe, Hoym über mehrere Morgen Ackerland (1818-1853)
              • Location: Dessau155/1 Belehnung des Vollspänners Martin Teichelmann und dessen Nachkommen mit vier freien Hufen Landes in Luko sowie Regulieru... (1743-1831)
              • Location: Dessau156 Die Beleihung der Herren von Alvensleben mit 3 Hufen Land zu Niedererxleben, zwei Rohr- und einem Grasflecken an der Bud... (1741-1806)
              • Location: Dessau157 Bestimmung eines neuen Lehnsträgers durch die zum Hanstein'schen Rittergut Osmarsleben gehörenden Censiten (=Steuerpflic... (1735-1760)
              • Location: Dessau158 Der Abtrag der auszuschreibenden Prinzessinquarten von dem Hanstein'schen Rittergut zu Osmarsleben (1760-1761)
              • Location: Dessau159 Die von den Gebrüdern von Hanstein aus Osmarsleben von dem Fürstlichen Amt Plötzkau repetierten Quartbezahlungen (1768-1786)
              • Location: Dessau160 Die Hanstein'sche Gesamthand- und Hauptbeleihung mit dem Rittergut Osmarsleben unter der Regierung des Fürsten Friedrich... (1765-1813)
              • Location: Dessau161 Vergleich zwischen Friedrich Wilhelm (auch: Johann Friedrich Carl Christian) auf Wahlhausen als Lehnsnachfolger auf dem ... (1808-1813)
              • Location: Dessau162 Das von dem Leutnant von Hanstein an den Amtmann Ernst Kraaz verkaufte von Hanstein'sche Mannlehnsrittergut in Osmarsleb... (1814-1815)
              • Location: Dessau163 Die Beleihung der von Zinck mit dem Mann- und Ritterlehnsgut zu Osmarsleben (1766-1788)
              • Location: Dessau164 Die von dem Fürsten Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg käuflich erworbenen von Zinck'schen Güter zu Osmarsleben (1794-1796)
              • Location: Dessau165 Das von dem Amtsrat Johann Gottlieb Nordmann erkaufte Parey'sche, vormals von Zinck'sche Gut in Osmarsleben und die darü... (1799-1802)
              • Location: Dessau166 Die Beleihung der verwitweten Amtmännin Roth, Louise, geb. Bennecke und deren Tochter Louise Roth, verehelichte Nitze in... (1834-1837)
              • Location: Dessau167 Der zwischen der verwitweten Amtmännin Louise Roth, geb. Bennecke in Aschersleben und ihrer Tochter Louise, verehelichte... (1840)
              • Location: Dessau168 Das von der verwitweten Amtmännin Roth, Louise, geb. Bennecke und deren Tochter Louise, verehelichte Nitze, in Osmarsleb... (1840-1841)
              • Location: Dessau169 Verkauf des ehemaligen von Zinck'schen Rittergutes in Osmarsleben an den Ökonomen Adolph Herrmann aus Osmarsleben durch ... (1841-1843)
              • Location: Dessau170 Abschluss eines Pachtkontrakts zwischen dem Ökonomie-Kommissionsrat Hartwig Ludwig Rhan aus Osmarsleben und den Kaufleut... (1848-1851)
              • Location: Dessau171 Die Beleihung des Herrn Kammerherrn und Landrat Anton von Krosigk mit den Mannlehns-Rittergütern Leau und Schlewipp-Grön... (1835-1851)
              • Location: Dessau172 Beleihungen über das Gut zu Waldau (1605-1707)
              • Location: Dessau173 Kauf des freien Hofs vor Waldau durch Augustus Bernhard von Biedersee (1688), dem Krosigk'schen Amtsverwalter Julius Ant... (1688-1724)
              • Location: Dessau174 Beleihung der Gebrüder Carl Gottlob Ludwig und Ernst Wilhelm von Brietzke mit dem Gut Waldau, dessen Verpachtung und auf... (1786-1803)
              • Location: Dessau175 Das von Johann Friedrich Jakob Campe erkaufte von Brietzke'sche erbenzinslehnbare Rittergut vor Waldau und die darüber e... (1804)
              • Location: Dessau176 Das von der verwitweten Amtmännin Margarethe Antonie Elisabeth Haase, geborene Herbst aus Grimsleben erkaufte Campe'sche... (1806-1811)
              • Location: Dessau177 Das von dem Ökonomen Ludwig Nordmann an den Amtsaktuarius Wilhelm Nagel aus Nienburg verkaufte erbenzinslehnbare Ritterg... (1821-1822)
              • Location: Dessau178 Das von dem Amtsaktuarius Wilhelm Nagel aus Nienburg an den Ökonomen Johann August Schwanecke aus Dornburg verkaufte erb... (1823-1832)
              • Location: Dessau179 Das von dem Ökonomen Georg Schwanecke an den Amtmann Carl Nagel verkaufte erbenzinslehnbare Rittergut zu Waldau (1831-1840)
            • Location: Dessau11. Vormundschafts- und Nachlasssachen (1778-1848)
            • Location: Dessau12. Rechtsstreitigkeiten und -angelegenheiten (1699-1863)
          • Location: DessauZ 21 Konsistorium Bernburg (1764-1865)
          • Location: DessauZ 22 Kammer Bernburg (1626-1853)
          • Location: DessauZ 23 Forstamt Harzgerode (1702-1873)
          • Location: DessauZ 24 Oberförsterei Coswig (1791-1853)
          • Location: DessauZ 25 - 30 Kommissionen und Inspektionen (1698-1871)
          • Location: DessauZ 31 - 40 Ämter und Stadtgerichte (1662-1860)
          • Location: DessauZ 41 - 43 Patrimonialgerichte (1719-1849)
        • 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
        • 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
        • 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
      • 03.03. Parlamente 1848 - 1945
      • 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
      • 03.05. Stiftungen
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research