Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
              • Location: MagdeburgA 4a Stift St. Gangolphi zu Magdeburg (1544-1815)
              • Location: MagdeburgA 4b Stift St. Nikolai zu Magdeburg (1363-1812)
              • Location: MagdeburgA 4c Stift St. Sebastiani zu Magdeburg (1215-1835)
                • 01. Verfassung und Verwaltung des Stifts (1215-1811)
                • 02. Besitz-, Vermögens- und grundherrliche Verwaltung (1368-1835)
                  • Location: Magdeburg02.01. Stiftsbesitz (1368-1811)
                  • 02.02. Lehns- und Erbzinsangelegenheiten (1489-1808)
                  • 02.03. Kataster, Grundakten und Hypothekenbücher (1531-1815)
                  • 02.04. Verpachtungen und Heberegister (1585-1817)
                    • 7 Verpachtung der Stiftsbesitzungen in Bisdorf, Borne und Nalpke an Einwohner in Bisdorf (1604-1705)
                    • 11 Pachtbrief für 1/2 Hufe Gras, die zur 6. Obödienz des Stifts gehört, auf dem Wartenberger Feld bei Rothensee und Spezifi... (1612-1641)
                    • 21 Verpachtung der Lütznitzer Feldmark vor Möckern (1622-1697)
                    • 5 Diesdorfsche Ackerausweisung von Stiftsbesitz im Schrotdorfer und Harsdorfer Feld sowie Gartenpacht daselbst (1629-1685)
                    • 9 Ausweisung der Semmelhufe vor Borne und Aufforderungen des Stifts St. Sebastiani zu Pachtzahlungen für dieselbe (1650-1661)
                    • 29 4. und 6. Obödienz, Scholastiere und das 5. und 6. corpus minutum des Stifts St. Sebastiani zu Magdeburg (1648-1803)
                    • 2 Verpachtung von 1 1/2 Hufen Landes vor Groß Salze, die dem Stift von Hans Albrecht von Beyendorf verpfändet worden sind (1663-1745)
                    • 2 Verpachtung der Semmelhufe bei Calbe an Georg Fiedler, Stadt- und Landrichter zu Calbe, sowie Amtsschreiben desselben (1672-1725)
                    • 10 Pachtkontrakte über Stiftsland vor dem Sudenburger Tor der Altstadt Magdeburg, zu Gutenswegen und zu Wolmirsleben (1676)
                    • Location: Magdeburg8 Bestätigung der Gerichtsbarkeit und Pachtverträge über die Lütznitzer Feldmark vor Möckern sowie Feldartikel (1681-1739)
                    • 40 Verschiedene Pachtkontrakte des Stifts St. Sebastiani zu Magdeburg (1585-1817)
                      • Bd. 1 Pachtkontrakte über die Lütznitzer Feldmark vor Möckern (zum Geldregister gehörig) (1722-1754)
                      • Bd. 2 Pachtkontrakte über die Ackerrichterhufe der Lütznitzer Feldmark vor Möckern (1715-1758)
                      • Bd. 3 Pachtkontrakte über den Scheffelzehnt zu Irxleben (zum Konregister gehörig) (1585-1746)
                      • Bd. 7 Pachtkontrakte über die auf der Schrot- und Marsdorfer Feldmark vor Magdeburg gelegenen Stiftsäcker (zum Geldregister ge... (1688-1718)
                      • Bd. 8 Pachtkontrakte über die sogenannte Heckerlingsbreite vor Bisdorf (zum Dekanatsregister gehörig) (1717-1801)
                      • Bd. 13 Pachtkontrakte über 1 1/2 Hufen im Irxlebener Feld vor Neustadt Magdeburgs (zum Geldregister gehörig) (1689-1805)
                      • Bd. 14 Pachtkontrakte über eine Hufe und 16 Morgen im Schrotdorfer, Rottersdorfer und Harsdorfer Feld vor Magdeburg (zum Geldre... (1721-1805)
                      • Bd. 17 Pachtkontrakte über 1 1/2 Hufen im Rottersdorfer und Schrotdorfer Feld vor Magdeburg bei Diesdorf (zur Vikarie S. S. Sim... (1731-1809)
                      • Bd. 18 Pachtkontrakte über 1/2 Hufe vor Magdeburg (zum Thesaurieregister gehörig) (1716-1755)
                      • Bd. 19 Pachtkontrakte über die sogenannte Semmelhufe vor Calbe (zum Geldregister gehörig) (1794-1807)
                      • Bd. 20 Pachtkontrakte über 18 Morgen vor Calbe im Stadtfeld vor Magdeburg und am Zentzischen Weg gelegen (zum Kornregister gehö... (1690-1807)
                      • Bd. 21 Pachtkontrakte über 15 Morgen vor Calbe (zur Vikarie Trium Regum gehörig) (1703-1817)
                      • Bd. 22 Pachtkontrakte über 15 Morgen vor Calbe (zur Vikarie Trium Regum gehörig) (1719-1817)
                      • Bd. 28 Pacht- und Mietkontrakte über Stiftshäuser und Kornböden des Stifts in der Altstadt Magdeburg (1684-1722)
                      • Bd. 29 Pachtkontrakte über die Gräserei des Stifts auf dem Wartenberger Feld bei Rothensee (zum Geldregister gehörig) (1695-1722)
                      • Bd. 30 Pachtkontrakte über eine Hufe vor Wanzleben, welche das Stift 1601 für 400 Taler von den Brüdern Denhardt und Bartholdt ... (1690-1708)
                      • Bd. 101 Pachtkontrakte über 1 1/2 Hufen vor Groß Salze, welche das Stift von Hans Albrecht von Beyendorf verhypoteciert hat (zum... (1711-1745)
                      • Bd. 102 Pachtkontrakte mit den Lizentiaten Münnich zu Schönebeck über 1 1/2 Hufen vor Groß Salze sowie Ackerausweisung (zum Korn... (1741)
                      • Bd. 103 Pachtkontrakte über 1 1/2 Hufen vor Groß Salze und Ackerausweisung (1784-1812)
                      • Bd. 161 Pachtkontrakte über Stiftsäcker im Schrotdorfer und Harsdorfer Feld vor Magdeburg (zum Geldregister gehörig) (1724-1796)
                      • Bd. 162 Pachtkontrakte über eine Hufe und 12 Morgen im Stadtfeld vor Magdeburg (zum Geldregister gehörig) (1803-1809)
                    • 31 Verpachtung einer Hufe Landes vor Calbe (zur Vikarie Trium regum gehörig) (1640-1692)
                    • 5 Pachtkontrakte über den Stiftsgarten und Acker in Sudenburg (1689-1721)
                    • 125 Pachtverträge über 5 Morgen vor Biere gelegen, Bd. 2 (1695-1783)
                    • 30 Verpachtung von 1/2 Hufe zur Vikarie Trium regum gehörig und auf dem Stadtfeld vor Calbe gelegen an den Rat und Stadtsyn... (1707-1714)
                    • 18 Vergabe der Thesaurie an Christian von Schierstedt und Verpachtung des Thesaurieackers (1717-1803)
                    • 41 Heberegister und Pachtverträge der 2. Obödienz und des 3. corporis minuti (1719-1808)
                    • 69 Verpachtung des Stiftsgartens vor Sudenburg beim Siechenhof (1705-1723)
                    • 49 Verpachtung der Lütznitzer Feldmark vor Möckern (1726-1727)
                    • 47 Verpachtung und Verkauf der Jahresrente von 3 1/2 Hufen Gräserei auf der Barlebener Wiese vor Magdeburg (1739-1798)
                    • 12 Verpachtung von 4 Hufen Land vor Benneckenbeck, die Sebastiansbreite genannt (1748-1784)
                    • 65 Erbverpachtung der vor Möckern gelegenen Feldmark Lütznitz an den Geheimen Finanz-, Kriegs- und Domänenrat Ludwig Philip... (1761-1768)
                    • 36 Verpachtung des sogenannten Silberzehnts vor Staßfurt (1771-1810)
                    • 131 Heberegister für Atzendorf, Groß Rodensleben und Gutenswegen, Bd. 1 (1774-1801)
                    • 7 Pachtverträge über 4 Hufen in der sogenannten Sebastiansbreite vor Benneckenbeck, Bd. 4 (1787-1805)
                    • 327 Verpachtung von 36 1/2 Morgen Stadtacker vor Alten Salze (1799)
                    • 34 Verpachtung von Grundstücken des supprimierten Stifts vor der Neustadt Magdeburgs durch die Domänendirektion des Elbdepa... (1812)
                  • 02.05. Hand- und Spanndienste, Dienstgelder (1700-1785)
                  • 02.06. Zehnteinnahmen und übrige Prästationen (1585-1808)
                  • 02.07. Schuldige Prästationen (1424-1808)
                  • 02.08. Hut, Trift und Jagd (1625-1810)
                  • 02.09. Grenzen und Vermessung (1697-1809)
                  • 02.10. Aufhebung der Gemeinheiten (1765-1775)
                  • 02.11. Geld- und Kornregister, Rechnungen (1732-1835)
                • 03. Stiftsjurisdiktion (1555-1809)
                • 04. Polizei- und Lokalverwaltung, Patronat (1684-1809)
              • Location: MagdeburgA 4d Stift St. Petri und Pauli in der Neustadt Magdeburg (1344-1816)
              • Location: MagdeburgA 4e Kloster St. Agneten in der Neustadt Magdeburg (1500-1812)
              • Location: MagdeburgA 4f Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg (1015-1937)
              • A 4g Kloster Ammensleben (1440-1829)
              • Location: MagdeburgA 4h Adeliges Fräuleinstift zu Wolmirstedt (1540-1897)
              • Location: MagdeburgA 4i Kloster Marienborn (1269-19. Jh.)
              • Location: MagdeburgA 4k Kloster Berge vor Magdeburg (0936-1914)
              • Location: MagdeburgA 4l Kloster Althaldensleben (1228-1914)
              • Location: MagdeburgA 4m Kloster Marienstuhl vor Egeln (1532-1838)
              • Location: MagdeburgA 4n Kloster Meyendorf (1241-1812)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research