Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                  • 99 Erbauung einer Schneidemühle durch den Untertan Erdmann Noeldicke zu Rossdorf an der sogenannten Fließbrücke gegen Entri... (1697-1704)
                  • 100 Von seiner königlichen Majestät allerhöchst selbst verschenktes Bau- und Nutzholz aus der Altenplathowschen Forst (1697-1767)
                  • 101 Renovierung sämtlicher Amts Altenplathowscher Grenzen (1699-1721)
                  • 102 Verabreichung des auf Altenplathowscher Forst haftenden Deputatholzes an die Prediger zu Altenplathow, Genthin, Bergzow ... (1699-1808)
                  • 103 Verpachtung und Benutzung der Teerbrennerofen in der Altenplathowschen Heide (1700-1805)
                  • 104 Der Gemeinde Altenplathow rezessmäßig gegen Erlegung des Stamm- und Pflanzgeldes competainde freie Bau-, Nutz- und Brenn... (1700-1732)
                  • 105 In der königlich Altenplathowscher Forst verlizitiertes Nutz- und Brennholz, Bd. 1 (1700-1750)
                  • 106 Bierschanksgerechtigkeit des königlichen Amts Altenplathow in dortiger Forst (1702-1703)
                  • 107 Erbverpachtung einiger Forstgrundstücke zur Maulbeerbaumplantage und Wiesenwachs (1702-1791)
                  • 108 Gesuch der Einwohner auf dem Berg von Genthin um ein prätendierendes Recht zu freiem Bauholz und ihrer Mast (1704-1804)
                  • 109 Verkauf des Nutz- und Brennholzes aus der königlich Altenplathowschen Forst (1704-1795)
                  • 110 Untersuchung der auf den Amts Altenplathowschen Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1705-1808)
                  • 111 Von dem Heidereiter Ebert im Papenbusch ausgerodeter und zum Garten in Erbpacht genommener Platz (1705)
                  • 112 Aufbauung einer Schneidemühle in der Altenplathowschen Forst vor der See, die Zernau genannt (1707)
                  • 113 Besetzung des Unterförsterdienstes zu Hüttenmühle zur Aufsicht der Brandlaake und Mützel durch Abraham Gantzer, Christia... (1708)
                  • 114 Kohlenschwähler und Moldenhauer in der königlich Altenplathowschen Heide (1708)
                  • 115 Von Nicolaus Krummenau Sohn zu Genthin unterschlagene Forstgelder (1710)
                  • 116 Streitigkeiten mit der Stadt Genthin wegen Eigentumsrecht an den Oberbaum in der Bergheide und dem Rahm (1711)
                  • 117 Besetzung des Altenplathowschen Forstdienstes durch den Heidereiter Beyer, Förster Wagener/Wagner und Anspach, Oberförst... (1711-1816)
                  • 118 Besetzung der Unterförster im Kleindemsin und Holzwärter auf der Kanalstrecke Dunkelfort Amts Altenplathow, durch den He... (1711)
                  • 119 Bauten und Reparaturen der Altenplathowschen Forstdienstgebäude (1712)
                  • 120 Benutzung und Verpachtung der Amts Altenplathowschen Niederjagden (1715)
                  • 121 Von der Stadt Genthin in die dortige Koppelmast zuviel eingetriebene Schweine und der deshalb entstandene Prozess (1715)
                  • 122 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem Forst (1716)
                  • 123 Schädliches Halten und Hüten der vielen Ziegen in den Amts Altenplathowschen Flecken und Dörfern (1716)
                  • 124 Vom Heidereiter Beyer dem Herrn Ebert für einen Kirchenstuhl schuldig gebliebene 8 Reichstaler (1723)
                  • 125 Renovation einiger Forstgrenzen des Amts Altenplathow mit den angrenzenden und benachbarten von Adel etc. (1723-1788)
                  • 126 Kombination des Altenplathowschen und Güsenschen Forstdienstes. Ebenso Gesuch des Försters Wagener/Wagner zu Altenplatho... (1723)
                  • 127 Beziehung und Regulierung der sämtlichen Amts Altenplathowschen Grenzen (1726-1729)
                  • 128 Dem königlichen Amt Altenplathow und dessen Vorwerkern auf Mühlen verabreichtes freies Bau- und Nutzholz aus den königli... (1726)
                  • 129 Verhütung der Akzisedefraudationen bei dem Holzhandel (1727)
                  • 130 Grenzbeziehung und Beschreibung des königlichen Amts Altenplathow (1727)
                  • 131 Untersuchung der auf den Amts Altenplathowschen Holzungen und Fluren verübten Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedent... (1732)
                  • 132 In Vorschlag gebrachte Räumung und Urbarmachung sowohl der jungen Gehauen in der Amts Altenplathowschen sogenannten Mütz... (1732)
                  • 133 Verbesserungen und Anlagen in der königlich Altenplathowschen Forst, Bd. 1 (1734-1789)
                  • 134 Dammwildpirschen im Pareywald und dieserhalb entstandene Differenzen zwischen dem Förtster zu Weißewarte und Altenplatho... (1738-1766)
                  • 136 Verabreichung des Deputat-, Brenn-, Nutz- und Schirrholzes für das königliche Amt Altenplathow, Bd. 1 (1740-1794)
                  • 137 Schonung eines gewissen Distrikts auf der Altenplathowschen Teerheide zum Aufschlag jungen Holzes (1744)
                  • 138 Erhöhte Taxe des Holzes so der Kaufmann Scheele zu Havelberg aus der Altenplathowschen Forst erhandelt. Ebenso dem Först... (1746)
                  • 139 Räumung und Urbarmachung der sogenannten Mützel und des Kleindemsin. Ebenso hiernächst erfolgtes Etablissement von 30 Ko... (1746)
                  • 140 Den Gebrüdern von Brietzcke werden wegen der durch den Plauenschen Kanal bei ihren Gütern Bensdorf und Rosenthal erlitte... (1748)
                  • 141 Schaden, so einige Amts Altenplathowsche Untertanen an ihren Äckern und Wiesen durch den gefertigten Kanal erlitten und ... (1748)
                  • 142 Zur Reparatur der Plauenschen Schleuse wird das benötigte Holz, weil es aus der Altenplathowschen Forst nicht erfolgen k... (1748)
                  • 143 Wegen nötiger Erbauung eines neuen Diensthauses für den Forstknecht Gantzer in der Brandlaake vor Genthin (1749)
                  • 144 Dem Prediger zu Genthin und einigen Untertanen aus Bergzow wird verstattet, zur Indemnisation ihrer durch den neuen Kana... (1749)
                  • 145 In der Altenplathowschen Forst werden einige Gehauigte zur Schonung und Aufschlagung jungen Holzes ins Gehege gezogen (1750)
                  • 146 In der königlich Altenplathowschen Forst verlizitiertes Nutz- und Brennholz, Bd. 2 (1751-1773)
                  • 147 Des Heidereiter Wagners zu Altenplathow Anzeige, dass der Herr Hauptmann von Brietzcke zu Großdemsin, in dem sogenannten... (1753)
                  • 148 Auf königlicher Spezialorder soll dem Musketier Hackenschen Regiments Jacob Böllicken ein Fleck zur Wiese in der königli... (1753-1754)
                  • 149 Von dem Heidereiter Wagner zu Altenplathow wird ein Teil von dem abgeholzten Unterhagen zum Aufwachs jungen Holzes zu ve... (1753-1754)
                  • 150 Der Gemeinde Altenplathow rezessmäßig gegen Erlegung des Stamm- und Pflanzgeldes competainde freie Bau-, Nutz- und Brenn... (1754-1807)
                  • 152 Vermessung und Teilung des sogenannten Kleindemsins Altenplathowscher Forst, wobei die Herrn von Brietzcke zur Hälfte ko... (1755-1760)
                  • 153 An den Herrn Kriegsrat Honig zu Altenplathow für 700 Reichstalern verkaufte Elslaake in Kleindemsin (1755-1757)
                  • 154 Wiederbesetzung des Holzwärterdienstes am Kanal auf der Hagnen Holzstrecke bei Genthin, Amts Altenplathow, durch den Jäg... (1756-1812)
                  • 155 Erlassung und Heruntersetzung des auf der Schrammischen Mühle haftenden jährlichen Canonis (1756-1767)
                  • 156 Vom Landbaumeister Meinecke in Vorschlag gebrachte Besäung der, die Versandung des hohen Feldes und des daran stoßenden ... (1758-1763)
                  • 157 Vom Knecht Gottfried Löffler von dem Förster Anspach zu fordern habender Lohn (1759)
                  • 159 Dem Förster Scheffer zu vergütende Hausmiete von 40 Reichstalern undGesuch des Försters Scheffer ihm das Forstgehöft in ... (1759-1768)
                  • 160 Jägerbursche Johann Heinrich Keistorff klagt wider den königlichen Förster Anspach um seinen Abschied und Lehrbrief etc.... (1760)
                  • 161 Gesuch des Försters Anspach um Vergrößerung des bei seinem Kossatengut befindlichen Gartens. Ebenso gebetene Amreisung e... (1761-1763)
                  • 162 In Vorschlag gebrachtes Etablissement von einer ziemlichen Anzahl Familien in dem sogenannten Legehagen und Legeholze Al... (1765-1774)
                  • 163 Vom königlichen Amt Altenplathow wie auch einiger Ackerleute daselbst gesuchte Permutation des in den hohen Feldern gele... (1766-1771)
                  • 164 Aufhebung der Gemeinheiten in Ansehung der Schonung des Hasenholzes (1767-1801)
                  • 165 Separation der gemeinschaftlichen Mast zwischen dem königlichen Amt Altenplathow und dem genthinschen Stadtgehölz (1771-1781)
                  • 166 Gesuch der Kolonisten des Amtsdorfes Altenplathow um Erlassung des jährlichen Canonis von einem Taler für Brennholz (1771-1772)
                  • 167 In der königlich Altenplathowscher Forst verlizitiertes Nutz- und Brennholz, Bd. 3 (1774-1812)
                  • 168 Vom Zehdenickschen Eisenwerk in der Altenplathowschen Forst gegrabene Eisenerde (1778)
                  • 169 Von der Stadt Genthin geführte Beschwerde wegen Schaden in Absicht der Weideteilung. Ebenso wegen Triftsperrung durch an... (1780-1800)
                  • 170 Erbauung eines Darrhauses in der Altenplathowschen Forst wegen des in der Provinz benötigten Kiehnensamens (1781-1790)
                  • 171 Beschwerde des Großkossaten Peter Hahn zu Altenplathow, dass ihm für seine zur Besamung mit Kiehnäpfeln abgetretenen 12 ... (1781-1782)
                  • 172 Gesuch der Gemeinde auf dem Berg vor Genthin, dass ihr künftig statt des bisherigen Raff- und Leseholzes und zwar einem ... (1782-1783)
                  • 173 Spezialforstverbesserungsgelderrechnungen vom Altenplathowschen Forstrevier (1784-1806)
                  • 174 Abschätzung und Einteilung dem Forst (1788-1806)
                  • 175 In Vorschlag gekommene Bewässerung der durch die Feuerrodung ausgetrockneten Elslaaken in Mützel und Brandlaake der Alte... (1788-1800)
                  • 176 In Vorschlag gekommene Abschaffung der Privatbacköfen im Dorf Altenplathow und Anlegung eines gemeinen Backofens (1789-1801)
                  • 177 Bei Räumung des von Seedorff in Stremme führenden Abzugsgrabens der Altenplathowschen Forst zugefallene Grabenarbeit der... (1790-1808)
                  • 178 Verbesserungen und Anlagen in der königlich Altenplathowschen Forst, Bd. 2 (1790-1795)
                  • 179 Vom Oberhüttendepartement durch die Brandlaake im Altenplathowschen Revier angelegter Fahrdamm (1793-1796)
                  • 180 Vom dortigen Beamten, Kriegsrat Honig, gegen die Deputatholzrechungen wegen zu wenig erhaltenen Holzes gemachte Ausstell... (1794-1806)
                  • 181 Seitens dem Forst gemachte Monita bei Verpachtung des königlichen Amts, vorzüglich wegen Erbverpachtung der Ziegelei (1795-1807)
                  • 182 Verbesserungen des Altenplathowschen Forstreviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 3 (1795-1812)
                  • 183 Einige von dortiger Gemeinde in Anspruch genommenen zur Forst gezogenen Kiehnenanlagen (1795-1796)
                  • 184 Von Forstbedienten eingesandte monatliche Holzextrakte (1797-1810)
                  • 185 Von der Gemeinde Altenplathow in dem königlichen Forstrevier, die Stüte genannt, angepflanzte Weiden (1797)
                  • 186 Gesuch des Erbpachtsmüller Fleischmann zu Genthin wegen Umsetzung seines Deputat-, Nutz- und Brennholzes (1797-1798)
                  • 187 Untersuchung und Bestrafung der in dem Forst betroffenen Holzdefraudanten, Bd. 2 (1798-1810)
                  • 188 Anfertigung eines neuen Materialholzetats für das Altenplathower Revier, noch dem Resultate der geschehenen Abschätzung (1798-1799)
                  • 189 Vom Kammerherrn von Byern zu Parchau, von Alvensleben zu Redekin und Grafen von Wartensleben auf Karow behauptete Gerech... (1799)
                  • 190 Vom Häusler Jerichow auf den Berg vor Genthin gemachte Ansprüche auf die Fürberwiese in der Gottesstiege (1800)
                  • 191 Vertauschung 1 Morgen 130 Quadratruten Altenplathower Pfarracker gegen 1 Morgen 62 Quadratruten königlicher Elslaake an ... (1804-1807)
                  • 192 Untersuchung ob und welche Grundstücke bei dem Amt und dem Forst, für beide Teile nutzbar, gegeneinander vertauscht werd... (1806-1808)
                  • 193 Verlegung der Unterförsterwohnung zu Dunkelforth nach dem Demsin-Revier und daraus in Vorschlag gekommene Vererbpachtung... (1798-1809)
                  • 194 Einführung des Holzverkaufs durch Lizitation (1809)
                  • 195 Heuwerbungen auf denen leeren Äckern im Altenplathowschen Revier und deren Verpachtung (s.d. (sine dato))
                  • 196 Quartalnachweisungen vom Altenplathowschen Revier (1814)
                  • 197 Monatliche Rapporte vom Altenplathowschen Revier (1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research