|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.03.01. Urkunden (1151-1820)
01.03.02. Amtsbücher
01.03.03. Akten
01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
Da 5 Amt Arendsee (1646-1865)
Da 10 Amt Burgstall (1574-1850)
01. Erbregister (1574-1687)
02. Grund- und Hypothekenbücher (1730-1814)
03. Inventare und Repertorien (1604-1850)
04. Edikte und Verordnungen (1652-1800)
05. Rechnungen (1631-1808)
06. Vermessungsregister (1746-1772)
07. Prästationsregister und Tabellen (1775-1843)
08. Protokolle über Obligationen, Kautionen, Testamente, Quittungen und Erbteilungsrezesse (1772-1808)
09. Kauf-, Übergabe-, Erbverschreibungs- und Kolonistensachen (1577-1849)
10. Erbschafts- und Ehestiftungssachen (1732-1808)
1 Johann Seifferts, Kossate und Grob-Schmied zu Burgstall, Verlassenschaft sowie Teilung und Übergabe des Hofes an Christi... (1745)
2 Hans Heinrich Schlägers Hof in Burgstall und die Abfindung seiner Halbbrüder Stahlberg (1747-1750)
3 Vergleich des Carl Friedrich Knäckmus/Knackmus, Mühlenmeister am Rietstieg bei Blätz, wegen der Übergabe seiner Mühle an... (1750-1752)
4 Taxe und Teilung des Nachlasses von dem verstorbenen Kossaten Christoph Behne (1752)
5 Ablieferung des Peterschen Hofes von Hans Joachim Riecke, Wiederbesetzung des Hofes mit Levin Durkop und des letztern er... (1752)
6 Verlassenschaft des Kossaten Jürgen Stüwing sowie Teilung und Verpachtung des Hofes an Kämpfer und Wiederbesetzung des H... (1752-1757)
7 Verlassenschaft des verstorbenen Kossatens Andreas Schultze sowie Teilung und Wiederbesetzung des Hofes mit Hans Bäcker (1753)
8 Taxe und Teilung des Nachlasses von dem verstorbenen Hans Heinrich Schläger (1732-1753)
9 Verkauf des Hofes von Peter Schulenburg an Johann Sünder und Ehestiftung des letztern mit Sophie Dorothea Sünder (1753-1764)
10 Bau eines neuen Grundsitzerhauses in Uchtdorf durch den Kürassier des Bredowschen Regiments Johann Georg Born (1753-1764)
11 Annahme eines Hofes durch den Kossaten Joachim Müller in Burgstall sowie Abfindung seiner Brüder (1754-1763)
12 Verlassenschaft des Kossaten Johann Allstein zu Burgstall sowie Teilung zwischen den nachgelassenen weiteren Töchtern (1755)
13 Verlassenschaft des Kossaten Johann Heinrich Müller in Burgstall und Teilung derselben zwischen den Kindern (1755)
14 Annahme des von seinem Vater ererbten Grundsitzerhauses in Burgstallt durch Johann David Templin (1755)
15 Annahme des väterlichen Hofes durch den Kossaten Friedrich Borstell zu Mahlpfuhl sowie die errichtetete Ehestiftung dess... (1756)
16 Verlassenschaft des Erbpächters zu Blätz, Adam Sünder/Synder, sowie deren Teilung (1756-1761)
17 Verlassenschaft des Ackermanns zu Uchtdorf, Hans Peter Benicke, sowie deren Teilung (1758)
18 Übernahme des väterlichen Kossatenhofes zu Mahlpfuhl durch Johann Gottfried Gruss sowie Ablobung seiner Geschwister (1758)
19 Übergabe des Kossatenhofes von Hans Knackmuss zu Uchtdorf an seinen Sohn Johann (1759)
20 Verlassenschaft des Ackermanns Paul Schläger zu Uchtdorf sowie deren Teilung (1760)
21 Übergang des Hauses der Witwe Leicke, welches auf der langen Wiese steht, an Johann Jakob Lorentz (1761)
22 Verlassenschaft der verstorbenen Witwe Hemstedt in Burgstall (1761-1776)
23 Verlassenschaft des Kossaten Jacob Gericke zu Burgstall sowie deren Teilung unter den Kindern (1763)
24 Auseinandersetzung der Witwe des verstorbenen Schulzen Christian Durkop/Dürkop in Blätz mit den Kindern aus der ersten E... (1763)
25 Teilung des Nachlasses unter den Schulenburgschen Geschwistern und die Übergabe des in Blätz gelegenen Erbpachthofes an ... (1763)
26 Verlassenschaft des Kossaten Jürgen Gericke zu Burgstall sowie deren Teilung unter den Kindern (1764-1770)
27 Auseinandersetzung um den Hof des Christoph Knackmus aus Uchtdorf zwischen den Kindern aus erster Ehe und der Witwe (1765)
28 Übergabe des Kottschedorfschen Freihofes in Burgstall an den Sohn Borges Kottschedorf und dessen Ehestiftung mit Marie E... (1766)
29 Verlassenschaft des verstorbenen Amtmannes Jacob Peters aus Mahlpfuhl und Übergabe des Hofes an dessen hinterlassenen So... (1766)
30 Verlassenschaft des Kossaten Hans Jacob Projahn/Prohjan in Uchtdorf sowie deren Teilung unter den Kindern (1768)
31 Regulierung des Nachlasses des Schulzen Christoph Mewes aus Mahlpfuhl und Übergabe des Schulzenhofes an Joachim Christop... (1776-1777)
32 Regulierung der Verlassenschaft des Kolonisten Abraham Bitting zu Dolle und Übergabe der Stelle an seine Tochter Margare... (1803-1804)
33 Verlassenschaft des Hans Brohmann zu Dolle sowie deren Teilung (1754-1770)
34 Auseinandersetzung des Just Heinrich Dürkop in Sandbeiendorf mit den Kindern erster Ehe über das mütterliche Erbe (1758-1764)
35 Testament des Müllergesellen Johann Joachim Stüwing und Regulierung seines Nachlasses (1807-1808)
11. Pachtsachen (1665-1848)
12. Lehnssachen (1613-1829)
13. Bausachen (1744-1808)
14. Mühlensachen (1694-1802)
15. Holz-, Jagd-, Wiesen- und Hütungssachen (1708-1828)
16. Grabenräumung (1746-1817)
17. Militaria (1626-1759)
18. Grenzsachen (1587-1750 (ca.))
19. Statistik (1736-1788)
20. Armensachen (1795)
21. Versicherungssachen (1793)
22. Dienstablösungen (1826-1829)
23. Brausachen (1769-1790)
Da 12 Kloster- und Schulamt Dambeck (1526-1941)
Da 16 Kloster und Amt Diesdorf (1329-1852)
Da 48 Amt Neuendorf (1543-1861)
Da 56 Amt Salzwedel (1605-1834)
Da 66 Amt Tangermünde (1467-1865)
01.03.03.02.02. Stadtgerichte
01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|