Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
          • 01.04.01.01. Urkunden
          • 01.04.01.02. Amtsbücher
          • 01.04.01.03. Akten
            • 01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
            • 01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
              • 01.04.01.03.02.01. Ämter
                • Location: WernigerodeD 1 Amt Annaburg (1446-1860)
                • Location: WernigerodeD 2 Amt Arnstein (1516-1877)
                • Location: WernigerodeD 3 Amt Artern (1599-1853)
                • D 4 Amt Barby (1553-1810)
                • Location: WernigerodeD 5 Amt Belgern (1549-1821)
                • Location: WernigerodeD 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
                • Location: WernigerodeD 7 Amt Borna (1648-1814)
                • Location: WernigerodeD 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
                • Location: WernigerodeD 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
                • Location: WernigerodeD 10 Amt Düben (1510-1885)
                • Location: WernigerodeD 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
                • Location: WernigerodeD 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
                • Location: WernigerodeD 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
                • Location: WernigerodeD 14 Amt Freyburg (1552-1899)
                • Location: WernigerodeD 15 Amt Gommern (1420-1845)
                • Location: WernigerodeD 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
                • Location: WernigerodeD 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
                • Location: WernigerodeD 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
                • Location: WernigerodeD 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
                • Location: WernigerodeD 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
                • Location: WernigerodeD 21 Amt Langensalza (1440-1871)
                • Location: WernigerodeD 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
                • Location: WernigerodeD 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
                • Location: WernigerodeD 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
                • Location: WernigerodeD 25 Amt Lützen (1536-1848)
                • Location: WernigerodeD 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
                  • 01. Eisleben (1611-1840)
                    • 01.01. Altstadt (1611-1807)
                    • 01.02. Neustadt (1794-1799)
                    • 01.03. Testamente (1649-1840)
                      • 8 Albrecht, Johann Philipp Berggeschworener aus der Neustadt Eisleben (1799-1805)
                      • 9 Angermann, Maria Margaretha verw., geb. Kolb (1792-1803)
                      • 9a Bamberg, Daniel und Ehefau Maria Elisabeth geb. Selnecker Mag., Pastor zu St. Peter und Paul in Eisleben (1679-1689)
                      • 10 Barthel, Johann Georg Bürger und Leinewebermeister in der Altstadt Eisleben (1778-1785)
                      • 11 Baumann, Christina Elisabeth verw., geb. Berge (1792)
                      • 12 Becker, Ephraim (1782-1785)
                      • 13 Beinert, Johann Christoph (1772-1777)
                      • 14 Berge, Johann Jeremias Licentiat in der Altstadt Eisleben (1771-1779)
                      • 15 Biekholz, Justina Sophia geb. Baumann (1789)
                      • 16 Bindseil, Gottlob und Ehefrau Juliana Sophia Johanna Rebecca geb. Hecht Pastor (1788-1789)
                      • 17 Böhme, Johann Christoph (1784-1785)
                      • 20 Bohne, Gottlob Leopold (1784)
                      • 21 Bosse, Georg Ludwig Alexander von Major und Kommandant einer Invalidenkompanie in Eisleben (1802-1804)
                      • 18 Böttcher, Christoph (1793)
                      • 19 Böttger, Martin Fleischhauermeister in der Altstadt Eisleben (1777-1788)
                      • 23 Brause, Wolf Leopold von Kursächsischer Oberstleutnant (1788-1791)
                      • 22 Bräutigam, Johann Gottfried und Ehefrau Christiana Dorothea geb. Wiegand (1794-1803)
                      • 24 Breitschuh, Maria Elisabeth verw., geb. Hahnemann (1798-1803)
                      • 25 Burchard, Wilhelm Leopold aus Bottendorf stammend, nun wohnhaft beim Bergverwalter Koch in Eisleben (1794-1803)
                      • 26 Cetti, Carl Anton (1783-1786)
                      • 27 Coppius, Balthasar und Ehefrau Catharina geb. Töpfer Mag., Pastor zu St. Andreas und Assessor am Konsistorium Eisleben (1649-1678)
                      • 29 Döbel, Johann Benjamin Stadtvogt zu Eisleben (1773-1790)
                      • 28 Döbler, Dorothea Elisabeth verw., geb. Kolb (1794-1803)
                      • 30 Dondorf, Johann Andreas und Ehefrau Anna Magdalena geb. Güldemann (1737-1776)
                      • 31 Ehrenberg, Johanna Dorothea verw., geb. Voigt Witwe des Hofrats Dr. Gottfried Franz Ehrenberg (1779-1780)
                      • 32 Engel, Andreas (1759-1777)
                      • 33 Engelschall, Joseph Friedrich (1782)
                      • 34 Erdmann, Euphrosina Sophia Dorothea, geb. Bötticher Ehefrau des Oberakzisekommissars Gottlob Erdmann, in 2. Ehe verheir... (1762-1781)
                      • 35 Erdmann, Gottlob Oberakzisekommissar (1766)
                      • 36 Feine, Johann Gottlieb (1787)
                      • 37 Francke, Johann Georg Amtmann, Sohn der Kanzleidirektorin Dorothea Elisabeth Francke (1774)
                      • 38 Frenzel, Anna Maria verw. (1772)
                      • 39 Gans, Johann Andreas Meister im Neuen Dorf zu Eisleben (1747-1748)
                      • 40 Gebart, Dorothea Elisabeth, geb. Gerlach Ehefrau von Johann Martin Gebert (1785-1787)
                      • 41 Geyer, Christian Gottfried (1781)
                      • 42 Kersten, Andreas Kreiseinnehmer zu Leimbach (1778)
                      • 82 Koburger, Johann Bernhard (1709)
                      • 45 Otho, Melchior Christian Hofrat aus Gerbstedt, nun in Eisleben (1767-1771)
                      • 46 Pietsch, Maria Lucia verw., geb. Reise Witwe des Pfarrers Johann Bartholomäus Pietsch in Vatterode (1769-1770)
                      • 47 Schanze, Johann Gottfried (1795)
                      • 48 Schiefer, Johann Friedrich Bäckermeister in der Altstadt Eisleben (1798-1803)
                      • 49 Schierholz, Johann Friedrich (1793)
                      • 51 Schneider, Johann Christian und Ehefrau Louysa Catharina geb. Faupel Bürger und Rademacher in der Altstadt Eisleben (1775-1779)
                      • 52 Schönburg, Albrecht Otto Freiherr von (1681)
                      • 54 Schrader, Christiana Friederica Witwe von Friedrich Christoph Schrader (1777)
                      • 53 Schrader, Johann Christian Adam Gastwirt in der Altstadt Eisleben, Besitzer des Gasthofs zu den drei Schwanen am Kornma... (1780)
                      • 55 Schröter, Johann Christian und Ehefrau Christiana Rosina Maria geb. Beinert (1781-1804)
                      • 57 Schüler, Johann Ernst (1796)
                      • 58 Schulze, Dorothea Luisa, geb. Lößner geschiedene Ehefrau des Leinewebemeisters Johann Andreas Schulze (1798-1804)
                      • 60 Schumann, Catharina Margaretha verw., gewb. Neuwirth Witwe des Bauinspektors im Gasthof zum goldnen Löwen in der Altsta... (1786)
                      • 61 Schuster, Johann Bernhard und Inspektor Heinrich Wilhelm le Petit (1752-1772)
                      • 59 Schütz, Johanna Martha (1789-1790)
                      • 62 Seyfarth, Jacob (1789-1790)
                      • 63 Stegemann, Johann Christoph Senator in der Altstadt Eisleben (1775-1779)
                      • 64 Steinbrecher, Maria Magdalena geb. Peinert Witwe des Kämmerers und Ratsassessors Christian Friedrich Steinbrecher (1774-1781)
                      • 65 Steinbrecher, Traugott Lebrecht Senator in der Altstadt Eisleben (1781-1782)
                      • 66 Störmer, Adam Christian Bürger und Kürschnermeister in der Altstadt Eisleben (1784)
                      • 68 Stößel, Johann Friedrich und Ehefrau Maria Dorothea geb. Poltermann (1785)
                      • 67 Stößel, Maria Dorothea verw., geb. Poltermann (1789-1794)
                      • 69 Tauer, Johann Conrad und Ehefrau Dorothea Eleonora geb. Siebert (1799-1803)
                      • 70 Trenckler, Anton und Ehefrau Dorothea Sophia Elisabeth geb. Patsch Scharfrichter in der Altstadt Eisleben (1786-1793)
                      • 71 Unger, Johann August und Ehefrau Dorothea Elisabeth geb. Rodemüller (1771-1786)
                      • 72 Wach, Dorothea Magdalena geb. Engel Ehefrau von Johann Michael Wach (1781)
                      • 73 Wacker, Dorothea Elisabeth verw., geb. Schanze (1790)
                      • 74 Wacker, Johann Christoph Buchbindermeister in der Altstadt Eisleben (1781-1840)
                      • 75 Weißmann, Philipp Andreas Diakon zu St. Nicolai in Eisleben (1727)
                      • 76 Wetzel, Gustav Ludwig (gest. 29. März 1801) Diakon an der St. Andreaskirche Eisleben (1795-1809)
                      • 77 Winne, Johann Wilhelm Kantor der St. Andreaskirche Eisleben und Chormusikdirektor (1721-1726)
                      • 78 Wohlfarth, Johann Ernst (1797)
                      • 79 Zeising, Johann Andreas (1775-1780)
                      • 80 Zeller, Johanna Justina geb. Montag (1787-1788)
                      • 81 Ziegenhorn, Andreas Friedrich Christoph Kaufmann in der Altstadt Eisleben (1783-1788)
                  • 02. Hettstedt (1776-1783)
                • Location: WernigerodeD 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
                • D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
                • Location: WernigerodeD 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
                • Location: WernigerodeD 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
                • Location: WernigerodeD 31 Amt Naumburg (1477-1854)
                • Location: WernigerodeD 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
                • Location: WernigerodeD 33 Amt Pegau (1559-1816)
                • Location: WernigerodeD 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
                • Location: WernigerodeD 35 Amt Plauen (1690-1837)
                • D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
                • Location: WernigerodeD 37 Amt Querfurt (1554-1849)
                • Location: WernigerodeD 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
                • Location: WernigerodeD 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
                • Location: WernigerodeD 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
                • Location: WernigerodeD 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
                • Location: WernigerodeD 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
                • Location: WernigerodeD 43 Amt Schlieben (1516-1860)
                • Location: WernigerodeD 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
                • D 45 Amt Seyda (1508-1850)
                • Location: WernigerodeD 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
                • Location: WernigerodeD 47 Amt Suhl (1544-1834)
                • D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
                • Location: WernigerodeD 49 Amt Torgau (1438-1895)
                • Location: WernigerodeD 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
                • Location: WernigerodeD 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
                • Location: WernigerodeD 52 Amt Weißensee (1320-1912)
                • Location: WernigerodeD 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
                • D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
                • D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
                • Location: WernigerodeD 55 Amt Zeitz (1519-1916)
                • Location: WernigerodeD 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
                • Location: WernigerodeD 57 Amt Zörbig (1544-1866)
              • 01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research