|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
A 3 Domkapitel zu Magdeburg (1158-1837)
A 3e Domkapitel zu Magdeburg. Dompropstei (1170-1855)
1. Besitzungen (1401-1806)
2. Justiz- und Kriminalwesen (1602-1810)
3. Kirchen- und Pfarrwesen (1679-1801)
4. Vikarien und Stipendien (1615-1803)
5. Bestallungen (1673-1812)
6. Mühlen (1692-1796)
7. Untertanensachen (1701-1821)
8. Anhang zu den Untertanensachen (1611-1808)
9. Elbbau (1650-1820)
10. Bauten und Reparaturen (1702-1816)
11. Hut und Trift (1642-1817)
12. Kommissionssachen (1662-1806)
13. Pacht (1687-1821)
14. Jagd, Forst und Grenzen (1647-1817)
15. Rechnungssachen der Dompropstei (1682-1820)
16. Remissionssachen (1731-1819)
17. Inventare (1634-1804)
18. Mann- und Erbzinslehen (1170-1855)
18.01. Mann- und Erbzinslehnssachen (1713-1821)
18.02. Anhang I: Mannlehenssachen (1170-1855)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
1255 Dompropsteiliche Mannlehen der Familie Kuntze in Hohendodeleben (1728-1806)
1256 Dompropsteilicher Mannlehenhof des Hans Busse, danach der Kuntze in Hohendodeleben (1728-1822)
1257 Dompropsteiliche Mannlehenhufe der Lederbogen in Bornstedt (1718-1723)
1258 Dompropsteiliche Mannlehenstücke der Lentke, vorher Wolter, in Benneckenbeck und vor Rothensee (1647-1819)
1259 Gerichtliche Vorladung ("Ediktalzitation") der unbekannten, von Lentkenschen Agnaten zur Belehnung nach dem Tod des A. W... (1781-1789)
1260 Verkauf der Eichen von der von Lentkenschen Mannlehenhufe vor Rothensee (1782-1783)
1261 Differenzen der dompropsteilichen Lehnskurie und der von Lentke (Kläger) mit dem Kanoniker Mustosch (Beklagter) wegen ei... (1783-1786)
1262 Differenzen der dompropsteilichen Lehnskurie mit denen von Lentke wegen der apart gewordenen Lehnstücke in Benneckenbeck... (1782)
1263 Streitigkeiten der dompropsteilichen Lehnskurie (Klägerin) mit dem Kanoniker Mustosch und den Besitzers des ehemals von ... (1784-1787)
1264 Dompropsteiliche Lehen der Löden (1636-1654)
1265 Dompropsteiliche Mannlehenstücke des Domkapitels Magdeburg, Bd. 1 (1728-1783)
1266 Dompropsteiliche Mannlehenstücke des Domkapitels Magdeburg, Bd. 2 (1803-1819)
1267 Bericht von zwei von der Dompropstei Magdeburg den Vikarien im Dom jährlich aus den Pächten zu entrichtenden Wispel Weiz... (1629)
1268 Lehnsakten der Vikarien im Dom über eine halbe Hufe in Schnarsleben (1702-1720)
1269 Lehnsakten der Vikarien im Dom über eine halbe Hufe in Schnarsleben (1735-1819)
1270 Lehnsmutungen und Belehnungen des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg wegen der dompropsteilichen Lehen in Zipkele... (1647-1722)
1271 Dompropsteiliche Mannlehen des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg (1728-1811)
1272 Streitsache des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg mit dem Rat der Altstadt Magdeburg wegen der dompropsteilichen... (1170-1701)
1273 Dompropsteiliche Mannlehen des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Bd. 1 (1728-1796)
1274 Dompropsteiliche Mannlehen des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Bd. 2 (1803-1821)
1275 Lehnssuchung der Witwe von Marschall für ihre Söhne wegen der zwei Hufen vor Welsleben und des Zehnten in Trinum (1683-1697)
1276 Veräußerung des Förderstedtschen Mannlehens der Gebrüder Mancelius (1735)
1277 Zweieinhalb Hufen dompropsteiliche Mannlehen der Familie Moritz in Körbelitz (1656-1702)
1278 Dompropsteiliche Mannlehenstücke der Familie Nesemann in Bahrendorf (1729-1824)
1279 Dompropsteiliche Mannlehenstücke der Familie Müller aus Biederitz in Lostau, später der Familie Nordt aus Körbelitz, Bd.... (1728-1739)
1280 Dompropsteiliche Mannlehenstücke der Familie Müller aus Biederitz in Lostau, später der Familie Nordt aus Körbelitz, Bd.... (1769-1840)
1281 Konsens der Prinzlichen Gesamtkammer zu Königswusterhausen zum Verkauf der Mannlehnwiese bei Lostau durch die Gebrüder M... (1739)
1282 Dompropsteiliche Mannlehen der von Platen (1729)
1283 Eine halbe Hufe Holz und ein Viertel Gras dompropsteiliches Mannlehen der Familie Pulle aus der Neustadt Magdeburg in Ro... (1647-1673)
1284 Streitigkeiten der Dompropstei Magdeburg mit Thile Querstedt (oder Qaust) wegen eines Mannlehnhofes in Rothensee (unvoll... (1686-1689)
1285 Dompropsteiliche Mannlehen der Quast (oder Querstedt) in Rothensee (1728-1735)
1286 Dompropsteiliche Mannlehen der Familie Rohde (1728-1736)
1287 Streitigkeiten der dompropsteilichen Lehnskurie mit dem Kurator des blödsinnigen Hofrates A. F. Rohde, Kriminalrat Salom... (1769-1773)
1288 Dompropsteiliche Mannlehen der von Rohr, vorher von Wellen, dann von der Schulenburg (1598-1619)
1289 Wener Schenk von Dönstedt wegen seines dortigen Rittergutes als dompropsteiliches Lehen (1627-1653)
1290 Dompropsteiliche Mannlehen derer Schenk von Dönstedt, Bd. 1 (1702-1708)
1291 Dompropsteiliche Mannlehen derer Schenk von Dönstedt, Bd. 2 (1702-1710)
1292 Dompropsteiliche Mannlehen derer Schenk von Dönstedt, Bd. 3 (1767-1770)
1293 Dompropsteiliche Mannlehen derer Schenk von Dönstedt, Bd. 4 (Handakte des Kammerrates Pasemann) (1812-1820)
1294 Lehnssuchung des Johann Friedrich Kühne, dann Scherzing aus Olvenstedt, wegen ein Viertel Gras vor Rothensee (1713-1729)
1295 Dompropsteiliches Lehen der Familie Schmied (1704)
1296 Dompropsteiliches Lehen über eine Hufe auf dem Hermsdorfer Bögelin der Prätorius, dann Schultze aus Hermsdorf (1675-1829)
1297 Dompropsteiliche Mannlehnsachen wegen der Spitznasischen oder Tunderslebischen Wiese vor Gerwisch, Lehen der von Hoppeko... (1581-1705)
1298 Dompropsteiliches Lehen der Familie Ströher über einen freien Hof in Bahrendorf (1648-1695)
1299 Dompropsteiliche Lehnstücke der Familie Strump in Klein Ammensleben (1646)
1300 Inventar der dompropsteilichen Mannlehnsakten, gefertigt von Sander (1757)
18.03. Anhang II: Erbzinslehnsakten (1413-1826)
19. Generalia (Reskripte, Kabinettsbefehle, Gnadenjahr, Expektanzen, Wahl der Kreisstände, allgemeine statistische Nachricht... (1662-1816)
20. Pachtgelder (1814-1820)
21. Spezialetats (1740-1820)
22. Zinsgetreide (1736-1812)
23. Miszellen (u. a. Werbepatente, Maulbeerplantagen, Exerzierplatz bei Körbelitz, Feuerangelegenheiten, Vorwerke) (1707-1819)
24. Baurechnungen (1706-1713)
25. Extraordinäre Kassenrechnungen (1764-1798)
26. Forstrechnungen (1802-1803)
27. Administrations- und Geldrechnungen (1735-1813)
28. Berichterstattung (1751-1821)
29. Steuerbeiträge (1810-1821)
30. Getreideextrakte (1810-1816)
31. Zehnterhebung (1661-1821)
32. Manuale der Dompropstei (1788-1812)
33. Kassenjournale (1811-1816)
34. Getreidejournale (1810)
35. Quedlinburger Erbzinsen (1733-1820)
36. Kanon vom Kreuzhof zu Magdeburg (1738-1811)
37. Löbnitz (1664-1807)
38. Dismembration (1817-1821)
39. Akten des Domänendirektors Voigtel (1808-1811)
40. Dompropsteiliche Erbzinsregister (1651-1816)
41. Dompropsteiliche Getreideregister (1659-1815)
42. Förderstedter Register (1735-1736)
43. Rauchhühnerregister (1739)
44. Anhang I: Nachtrag aus dem Barbyschen Archiv (1663-1726)
45. Anhang II: Akten zu anderen Prinzlichen Ämtern (Niegripp, Wörmlitz, Nedlitz) (1767-1796)
46. Grund- und Hypothekenakten (1700-1850)
47. Handelsbücher (1657-1798)
A 3f Domkapitel zu Magdeburg. Vikarkollegium (1512-1814)
A 3g Domkapitel zu Magdeburg. Domvogtei (1567-1841)
A 3h Domkapitel zu Magdeburg. Domdekanat (1755-1809)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1170-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|