Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
        • 01.03.01. Urkunden (1151-1820)
          • Location: MagdeburgU 21 I Altmark allgemein (1310-1805)
          • Location: MagdeburgU 21 II 1 Domstift Stendal (1188-1588.07.04)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 650 entries)
            • 645 Joachim I., Markgraf zu Brandenburg (1530.04.04)
            • Location: Magdeburg646 Hans Rauch, Richter der Altstadt Brandenburg (1532.08.22)
            • Location: Magdeburg647 Bürgermeister und Rat der Altstadt Brandenburg (1532.08.23)
            • Location: Magdeburg648 Henricus Kleinsmedt, Kommissar der ordentlichen Richter des Balsambannes (1533.10.24)
            • 649 Anthonius Klotzen (1534.11.21)
            • Location: Magdeburg650 Joachim I., Markgraf zu Brandenburg (1534.12.04)
            • Location: Magdeburg651 Domkapitel zu Havelberg (1535.12.21)
            • Location: Magdeburg652 Achim von Luderitze (1536.01.18)
            • 653 Jacob Brasche; Jacob Ebbeling (1536.12.04)
            • Location: Magdeburg654 Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Werben (1537.11.25)
            • Location: Magdeburg655 Domkapitel zu Stendal (1538.02.01)
            • Location: Magdeburg656 Rat der Stadt Stendal (1538.06.25)
            • 657 Bürgermeister, Ratmannen und Innungsmeister der Altstadt Magdeburg (1540.04.03)
            • Location: Magdeburg658 Jacob Beskow, Vikar der Nikolaikirche zu Stendal (1540.07.07)
            • Location: Magdeburg659 Domkapitel zu Stendal (1542.01.13)
            • Location: Magdeburg660 Kurfürstlich-brandenburgische Visitatoren (1542.11.26)
            • Location: Magdeburg661 Domkapitel Stendal (1543.09.16)
            • 662 Joachim II., Markgraf zu Brandenburg (1544.09.26)
            • Location: Magdeburg663 Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Stendal (1546.04.12)
            • Location: Magdeburg664 Joachim II., Markgraf zu Brandenburg (1546.09.29)
            • Location: Magdeburg665 Christoffel Schenck von Lutzendorff (1553.02.02)
            • 666 Joachim II., Markgraf zu Brandenburg (1553.05.07)
            • Location: Magdeburg667 Joachim II., Markgraf zu Brandenburg (1555.02.22)
            • Location: Magdeburg668 Mertten Brunow, Bürger zu Stendal (1555.03.07)
            • Location: Magdeburg669 Kurfürstlich-brandenburgische Räte (1555.06.20)
            • Location: Magdeburg670 Joachim II., Markgraf zu Brandenburg (1556.05.02)
            • Location: Magdeburg671 Ratmannen und Innungsmeister der Altstadt Magdeburg (1561.12.15)
            • Location: Magdeburg672 Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Stendal (1563.12.20)
            • Location: Magdeburg673 Dekanei zu Stendal (1565.03.13)
            • Location: Magdeburg674 Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Stendal (1567.12.26)
            • Location: Magdeburg675 Kurfürstlich-brandenburgische Räte (1568.09.10)
            • Location: Magdeburg676 Gerdt Selentin (1581.09.29)
            • Location: Magdeburg677 Gerdt Sellentin (1582.07.17)
            • Location: Magdeburg678 Universität Frankfurt (1588.07.04)
            • Location: Magdeburg679 Universität Frankfurt (1588.07.04)
            • Location: Magdeburg680 Heinrich Laurentii, Kommissar der Halberstädtischen Kirche (1520.01.02)
          • Location: MagdeburgU 21 II 2 Kloster Arendsee (1449-1707)
          • Location: MagdeburgU 21 II 3 Kollegiatstift Arneburg (1459-1507)
          • Location: MagdeburgU 21 II 4 Kloster Dambeck (1369-1644)
          • Location: MagdeburgU 21 II 5 Propstei Dähre (1589-1714)
          • Location: MagdeburgU 21 II 6 Kloster Diesdorf (1161-1703.06.06)
          • Location: MagdeburgU 21 II 7 Kloster Krevese (1386-1562)
          • Location: MagdeburgU 21 II 8 Kloster Neuendorf (1232-1614)
          • Location: MagdeburgU 21 II 9 Stift zum Heiligen Geist vor Salzwedel (1247-1522)
          • Location: MagdeburgU 21 II 10 Schlosskapelle St. Johann, Augustiner-Chorherrenstift zu Tangermünde mit Stephanskirche und Marienkapelle (1271-1509)
          • Location: MagdeburgU 21 II 11 Johanniterordenskommende Werben (1313-1801)
          • Location: MagdeburgU 21 II 12 Kalandsbruderschaften (1382-1540)
          • Location: MagdeburgU 21 III 1 Arendsee (1475-1690)
          • Location: MagdeburgU 21 III 2 Arneburg (1400 (ca.)-1820)
          • Location: MagdeburgU 21 III 3 Gardelegen (1309-1797)
          • U 21 III 4 Osterburg (1273-1735)
          • Location: MagdeburgU 21 III 5 Salzwedel mit Marien- und Katharinenkirche (1343-1807)
          • Location: MagdeburgU 21 III 6 Seehausen (1370-1404)
          • Location: MagdeburgU 21 III 7 Stendal (1151-1591)
          • Location: MagdeburgU 21 III 8 Tangermünde mit Nikolaikirche (1281-1800)
          • Location: MagdeburgU 21 III 9 Werben (1363-1713)
          • Location: MagdeburgU 21 IV Orte der Altmark (1350-1803)
          • Location: MagdeburgU 21 V Familien der Altmark (1334-1822)
        • 01.03.02. Amtsbücher
        • 01.03.03. Akten
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research